Die 3-Daumen-Regel

In einem Webinar zu Beginn des Jahres hat André Stagge die 3-Daumen-Regel vorgestellt. Wie der Name schon vermuten lässt, kann durch die Überprüfung dreier, einfacher Regeln ein Handlungssignal (Kauf oder Verkauf) für einen Index, einen Einzeltitel oder auch andere Anlageklassen ermittelt werden.
Im weiteren Verlauf sollen die drei Regeln und deren Nutzung vorgestellt werden, ehe wir uns der historischen Performance der Strategie unter Verwendung des DAX-Performance-Index’ zuwenden.

Die Kriterien der 3-Daumen-Regel

Werfen wir einen Blick auf die drei Kriterien, die zu überprüfen sind:

200-Tage Linie
Liegt der aktuelle Kurs oberhalb der 200-Tage Linie geht der Daumen nach oben, liegt er unterhalb der 200-Tage Linie geht der Daumen nach unten.

5-Tage-Indikator (Die ersten 5 Tage bestimmen das Handelsjahr)
Liegt der Schlusskurs am fünften Handelstag eines neuen Jahres über dem Schlusskurs am Jahresende des Vorjahrs, so geht der Daumen nach oben. Ist das Kriterium nicht erfüllt, geht der Daumen nach unten.
Dieses Signal ist nun vom sechsten Handelstag des Jahres bis zum fünften Handelstag des Folgejahres gültig.

Year-to-Date Effekt
Liegt der aktuelle Kurs über dem Schlusskurs am Jahresende des Vorjahres, so geht der Daumen nach oben, liegt er darunter geht der Daumen nach unten.

Auswertung
Sind mindestens zwei der drei Kriterien erfüllt, zeigen also mindestens zwei Daumen nach oben, so wird ein Kaufsignal generiert. Kein oder ein Daumen nach oben weisen ein Verkaufssignal aus.
Zu erwähnen ist, dass es auch Varianten gibt. So wäre es auch denkbar, dass drei Daumen nach oben für ein Kaufsignal erforderlich sind, während drei Daumen nach unten ein Verkaufssignal bilden.
Eine weitere Variante wäre beispielsweise eine Investition von 100% des Kapital bei drei Daumen nach oben, 66,6% bei zwei Daumen nach oben, 33,3% bei einem Daumen nach oben und kein Kapitaleinsatz bei drei Daumen nach unten.
Wir wollen uns hier aber nur auf die Hauptvariante konzentrieren.

Überprüfungszeitraum
Eine konkrete Empfehlung wie oft die Kriterien zu überprüfen sind, ist nicht genau festgelegt. Im nachfolgenden Backtest setzen wir eine tägliche Überprüfung (was sicher nicht Sinn und Ziel sein sollte, aber zu Vergleichszwecken genutzt wird), eine wöchentliche, eine zweiwöchentliche und eine vierwöchentliche Überprüfung ein.

Backtest der Strategie

Die historische Performance wurde mit den Überprüfungen der Signale wie zuvor beschrieben durchgeführt. Als Vergleichswerte sind die Resultate der Buy-and-Hold, der 200-Tage und der 200-Tage Strategie mit dem 3%-Kriterium mit aufgeführt.
Alle Ergebnisse wurden ohne Transaktions- oder anderen Kosten aufgrund des DAX-Performance-Index ermittelt. Der Überprüfungszeitraum ist vom 2.01.1990 bis zum 29.12.2023, was 34 Jahren entspricht.

Ohne Transaktionskosten Startwert Endwert Performance % Performance p.a. % Anzahl Käufe Anzahl Verkäufe
             
Buy-and-Hold 20.000,00 € 182.918,79 € 814,59% 6,73% 1 0
GD 200-Tage 20.000,00 € 204.972,05 € 924,86% 7,08% 97 96
GD 200-Tage 3% 20.000,00 € 238.944,81 € 1094,72% 7,57% 23 22
3-Daumen täglich 20.000,00 € 171.073,66 € 755,37% 6,72% 106 105
3-Daumen wöchentlich 20.000,00 € 120.371,04 € 501,86% 5,59% 55 54
3-Daumen zweiwöchentlich 20.000,00 € 157.082,03 € 685,41% 6,44% 37 36
3-Daumen vierwöchentlich 20.000,00 € 156.088,95 € 680,44% 6,42% 24 23

Tabelle 1

Die Auswertung zeigt, dass die 3-Daumen Strategien schlechter abschneiden als die 200-Tage-Linien Strategien. Dazu kommt, dass nur die 3-Daumen Strategie mit der täglichen Überprüfung annähernd gleich performt wie die Buy-and-Hold Strategie. Betrachten wir nun aber die 106 Käufe und 105 Verkäufe bei Verwendung dieser Strategie, so ist leicht nachvollziehbar, dass sie unter Berücksichtigung von Transaktionskosten auch deutlich hinter einer reinen Haltestrategie zurückliegt.
Jetzt stellt sich natürlich die Frage, welche Kriterien sich negativ auf das Ergebnis auswirkt.
Nehmen wir erst einmal einen den 5-Tage-Indikator in Augenschein. Die Aussage, dass die ersten 5 Tage eines Jahres den Trend des restlichen Jahres vorgeben, hat mich erst einmal skeptisch gemacht. Werfen wir einen Blick auf die Jahre, in denen ein Verkaufssignal ausgegeben wurde:

Indikator Verkauf      
Jahr Startwert Endwert Performance
       
1991 1.398,23 1.577,98 12,86%
1993 1.545,05 2.266,68 46,71%
1994 2.266,68 2.106,58 -7,06%
1995 2.106,58 2.266,73 7,60%
2000 6.958,14 6.433,41 -7,54%
2001 6.433,41 5.160,10 -19,79%
2008 8.067,32 4.810,20 -40,37%
2014 9.552,16 9.805,55 2,65%
2016 10.743,01 11.481,06 6,87%
       
 Durchschnitt Performance pro Jahr
    0,21%

Tabelle 2

Im Jahr 1993 sind hohe Kursgewinne auszumachen. Die restlichen Jahre sind aber mehr oder weniger nicht überragend bis mau.
Die Aussagekraft der durchschnittlichen jährlichen Performance ist hier allerdings sehr begrenzt, da hier der Mittelwert der Jahresperformance gebildet wurde. Das Ergebnis würde nur zutreffen, wenn wir jedes Jahr den selben Betrag einsetzen würden. Würden wir mit 1.000€ an den Start gehen und im ersten Jahr 50% gewinnen und im zweiten Jahr 50% verlieren, so hätten wir anschließend 750€, nicht 0% wie der Mittelwert erwarten lassen würde (50% + -50% = 0% – geteilt durch 2 => 0% bleibt), sondern ein Minus von 25% (Jahr 1: 1.000€ + 0,5 * 1.000€ =1.500€ – Jahr 2: 1.500€ – 0,5 * 1.500€ = 750€).
wollen wir also den korrekten prozentualen Wert, müssen wir mit dem jeweiligen Vorjahreskurs weiterarbeiten:

Indikator Verkauf      
Jahr Startwert Endwert Performance
       
1991 1.000,00 1.128,56 12,86%
1993 1.128,56 1.655,66 46,71%
1994 1.655,66 1.538,72 -7,06%
1995 1.538,72 1.655,69 7,60%
2000 1.655,69 1.530,83 -7,54%
2001 1.530,83 1.227,85 -19,79%
2008 1.227,85 732,11 -40,37%
2014 732,11 751,54 2,65%
2016 751,54 803,17 6,87%
       
Gesamtperformance     -19,68%
Performance pro Jahr     -2,70%

Tabelle 3

Wir erhalten also tatsächlich eine negative Performance in den Jahren, in denen nach dem 5.Handelstag der DAX-Indexstand unter dem Schlusskurs des Vorjahres liegt.
Machen wir die Gegenprobe mit den Jahren die ein Kaufsignal liefern:

Indikator Kauf      
Jahr Startwert Endwert Performance
       
1990 1.790,37 1.398,23 -21,90%
1992 1.577,98 1.545,05 -2,09%
1996 2.266,73 2.861,66 26,25%
1997 2.861,66 4.238,41 48,11%
1998 4.238,41 5.031,52 18,71%
1999 5.031,52 6.958,14 38,29%
2002 5.160,10 2.891,13 -43,97%
2003 2.891,13 3.965,16 37,15%
2004 3.965,16 4.256,08 7,34%
2005 4.256,08 5.408,26 27,07%
2006 5.408,26 6.596,92 21,98%
2007 6.596,92 8.067,32 22,29%
2009 4.810,20 5.957,43 23,85%
2010 5.957,43 6.914,19 16,06%
2011 6.914,19 5.898,35 -14,69%
2012 5.898,35 7.612,39 29,06%
2013 7.612,39 9.552,16 25,48%
2015 9.805,55 10.743,01 9,56%
2017 11.481,06 12.917,64 12,51%
2018 12.917,64 10.558,96 -18,26%
2019 10.558,96 13.249,01 25,48%
2020 13.249,01 13.718,78 3,55%
2021 13.718,78 15.884,86 15,79%
2022 15.884,86 13.923,59 -12,35%
2023 13.923,59 16.751,64 20,31%
       
Durchschnitt Performance pro Jahr     12,62%

Tabelle 4

Der Mittelwert liegt hier bei 12,62%. Da der Mittelwert aber nicht das Instrument der Wahl ist, schauen wir, welches Ergebnis die Verwendung der jeweiligen Vorjahreswerte liefert:

Indikator Kauf      
Jahr Startwert Endwert Performance
       
1990 1.000,00 780,97 -21,90%
1992 780,97 764,67 -2,09%
1996 764,67 965,37 26,25%
1997 965,37 1.429,82 48,11%
1998 1.429,82 1.697,37 18,71%
1999 1.697,37 2.347,31 38,29%
2002 2.347,31 1.315,16 -43,97%
2003 1.315,16 1.803,74 37,15%
2004 1.803,74 1.936,07 7,34%
2005 1.936,07 2.460,20 27,07%
2006 2.460,20 3.000,91 21,98%
2007 3.000,91 3.669,79 22,29%
2009 3.669,79 4.545,03 23,85%
2010 4.545,03 5.274,96 16,06%
2011 5.274,96 4.499,96 -14,69%
2012 4.499,96 5.807,63 29,06%
2013 5.807,63 7.287,52 25,48%
2015 7.287,52 7.984,25 9,56%
2017 7.984,25 8.983,28 12,51%
2018 8.983,28 7.342,99 -18,26%
2019 7.342,99 9.213,73 25,48%
2020 9.213,73 9.540,42 3,55%
2021 9.540,42 11.046,77 15,79%
2022 11.046,77 9.682,85 -12,35%
2023 9.682,85 11.649,55 20,31%
       
Gesamtperformance     1064,96%
Performance pro Jahr     10,77%
Performance 34 Jahre     7,72%

Tabelle 5

Legen wir nur die Jahre mit Kaufsignal zugrunde, kommen wir auf eine jährliche Performance von 10,77%.
Das Signal scheint also tatsächlich Mehrwert zu liefern.
Schauen wir uns das Ergebnis im Vergleich an, wenn nur das eine Kriterium eingesetzt werden würde:

Ohne Transaktionskosten Startwert Endwert Performance % Performance p.a. % Anzahl Käufe Anzahl Verkäufe
             
Buy-and-Hold 20.000,00 € 182.918,79 € 814,59% 6,73% 1 0
GD 200-Tage 20.000,00 € 204.972,05 € 924,86% 7,08% 97 96
GD 200-Tage 3% 20.000,00 € 238.944,81 € 1094,72% 7,57% 23 22
3-Daumen täglich 20.000,00 € 171.073,66 € 755,37% 6,72% 106 105
3-Daumen wöchentlich 20.000,00 € 120.371,04 € 501,86% 5,59% 55 54
3-Daumen zweiwöchentlich 20.000,00 € 157.082,03 € 685,41% 6,44% 37 36
3-Daumen vierwöchentlich 20.000,00 € 156.088,95 € 680,44% 6,42% 24 23
Kriterium erste 5 Tage für Jahr 20.000,00 € 176.961,30 € 784,81 % 6,83% 7 6

Tabelle 6

Dem aufmerksamen Leser wird möglicherweise eine Diskrepanz aufgefallen, die bei mir erst einmal Stirnrunzeln verursacht hat:
Bei der Auswertung der einzelnen Jahren mit Kaufsignal hat sich ein Gesamtplus von 1064% ergeben. rechnen wir das Resultat hoch auf 34 Jahre – in den anderen Jahren waren wir ja nicht investiert – so beträgt die jährliche Performance 7,72%.
Die Überprüfung der Einzelstrategie gibt aber nur 6,83% aus. Wie kann das sein?
Der Unterschied zwischen beiden Auswertungen besteht darin, dass bei den Einzeljahren immer die Performance vom letzten Handelstag des Vorjahres zum letzten Handelstag des aktuellen Jahres berücksichtigt wurde. Bei der Einzelstrategie wird jeweils vom Schlusskurs des 5.Handelstages des Jahres bis zum 5.Handelstag des Vorjahres verwendet. Da bei einem Kaufsignal der Schlusskurs des 5.Tages ja höher liegen muss als zum letzten Handelstag des Vorjahres (es können durchaus mehrere Prozent pro Jahr sein), muss die Performance bei Verwendung des 5.Handelstages geringer sein (zumindest wenn ein neues Kaufsignal erfolgt). Durch den Zinseszinseffekt kommt tatsächlich ein solch großer Unterschied zustande.
Ich habe Tabelle 5 mit den Daten bezogen auf den 5.Handelstag umgesetzt und bin tatsächlich zum selben Ergebnis wie Tabelle 6 gekommen.

Nun hat das einzelne Kriterium mit dem Jahressignal nach dem 5.Handelstag besser abgeschnitten als die 3-Daumen Strategie. Die 200-Tage Strategie schneidet ja ebenfalls besser ab. Folglich sollte das Kriterium mit dem Year-to-Date-Effekt underperformen. Machen wir die Gegenprobe mit dieser Einzelstrategie.

Ohne Transaktionskosten Startwert Endwert Performance % Performance p.a. % Anzahl Käufe Anzahl Verkäufe
             
Buy-and-Hold 20.000,00 € 182.918,79 € 814,59% 6,73% 1 0
GD 200-Tage 20.000,00 € 204.972,05 € 924,86% 7,08% 97 96
GD 200-Tage 3% 20.000,00 € 238.944,81 € 1094,72% 7,57% 23 22
3-Daumen täglich 20.000,00 € 171.073,66 € 755,37% 6,72% 106 105
3-Daumen wöchentlich 20.000,00 € 120.371,04 € 501,86% 5,59% 55 54
3-Daumen zweiwöchentlich 20.000,00 € 157.082,03 € 685,41% 6,44% 37 36
3-Daumen vierwöchentlich 20.000,00 € 156.088,95 € 680,44% 6,42% 24 23
Kriterium erste 5 Tage für Jahr 20.000,00 € 176.961,30 € 784,81 % 6,83% 7 6
Kriterium Year-to-Date 20.000,00 € 119.226,55 € 496,13 % 5,56% 140 139

Tabelle 7

Wie zu erwarten schneidet das Year-to-Date Kriterium am schwächsten ab.
Wenn nun aber einer von drei Kriterien unterdurchschnittlich abschneidet, folgt eigentlich zwangsläufig die Strategie mit nur zwei Kriterien zu testen, quasi eine zwei Daumen-Regel.
Dabei stellt sich aber die Frage nach der Umsetzung. Erfolgt ein Kaufsignal nur, wenn beide Bedingungen erfüllt sind, oder reicht es aus, wenn nur ein Daumen nach oben zeigt? Wir wissen es nicht. Folglich müssen wir beide Versionen einem Test mit den historischen Daten unterziehen:

Ohne Transaktionskosten Startwert Endwert Performance % Performance p.a. % Anzahl Käufe Anzahl Verkäufe
             
Buy-and-Hold 20.000,00 € 182.918,79 € 814,59% 6,73% 1 0
GD 200-Tage 20.000,00 € 204.972,05 € 924,86% 7,08% 97 96
GD 200-Tage 3% 20.000,00 € 238.944,81 € 1094,72% 7,57% 23 22
3-Daumen täglich 20.000,00 € 171.073,66 € 755,37% 6,72% 106 105
3-Daumen wöchentlich 20.000,00 € 120.371,04 € 501,86% 5,59% 55 54
3-Daumen zweiwöchentlich 20.000,00 € 157.082,03 € 685,41% 6,44% 37 36
3-Daumen vierwöchentlich 20.000,00 € 156.088,95 € 680,44% 6,42% 24 23
Kriterium erste 5 Tage für Jahr 20.000,00 € 176.961,30 € 784,81 % 6,83% 7 6
Kriterium Year-to-Date 20.000,00 € 119.226,55 € 496,13 % 5,56% 140 139
3-Daumen 2 Kriterien 2 Punkte 20.000,00 € 180.507,03 € 802,54% 6,89% 72 71
3-Daumen 2 Kriterien 1 Punkte 20.000,00 € 192.811,03 € 864,06 % 7,11% 33 32

Tabelle 8

Wir erkennen, dass zwar beide Arten der Umsetzung besser performen als eine reine Buy-and-Hold-Strategie (immer mit dem Wissen im Hintergrund, dass keine Transaktionkosten berücksichtigt wurden), aber nur bei einem Kaufsignal ab einem Punkt ein vergleichbares Resultat wie bei der Standard 200-Tage-Linien Strategie zustande kommt. Auch ist die Anzahl der Umschichtungen bei der Ein-Punkt-Umsetzung sehr viel geringer ist, was die Überlegenheit der Strategie untermauert.
Da wir ja die Strategie nicht jeden Tag überprüfen wollen, schauen wir, wie diese bei einer 4-wöchentlichen Überprüfung zu leisten instande ist:

Ohne Transaktionskosten Startwert Endwert Performance % Performance p.a. % Anzahl Käufe Anzahl Verkäufe
             
Buy-and-Hold 20.000,00 € 182.918,79 € 814,59% 6,73% 1 0
GD 200-Tage 20.000,00 € 204.972,05 € 924,86% 7,08% 97 96
GD 200-Tage 3% 20.000,00 € 238.944,81 € 1094,72% 7,57% 23 22
3-Daumen täglich 20.000,00 € 171.073,66 € 755,37% 6,72% 106 105
3-Daumen wöchentlich 20.000,00 € 120.371,04 € 501,86% 5,59% 55 54
3-Daumen zweiwöchentlich 20.000,00 € 157.082,03 € 685,41% 6,44% 37 36
3-Daumen vierwöchentlich 20.000,00 € 156.088,95 € 680,44% 6,42% 24 23
Kriterium erste 5 Tage für Jahr 20.000,00 € 176.961,30 € 784,81 % 6,83% 7 6
Kriterium Year-to-Date 20.000,00 € 119.226,55 € 496,13 % 5,56% 140 139
3-Daumen 2 Kriterien 2 Punkte 20.000,00 € 180.507,03 € 802,54% 6,89% 72 71
3-Daumen 2 Kriterien 1 Punkte 20.000,00 € 192.811,03 € 864,06 % 7,11% 33 32
3-Daumen 2 Kriterien 1 Punkte vierwöch. 20.000,00 € 215.551,85 € 977,76 % 7,47% 13 12

Tabelle 9

Bei 4-wöchentlicher Überprüfung schneidet die “2-Daumen-Regel” mit dem Kaufkriterium 1 Punkt nochmals deutlich besser ab und liefert auch sehr wenige Kauf-, bzw. Verkaufssignale. Sie liegt nun in etwa in dem Bereich der 200-Tage-Linien Strategie mit dem 3%-Kriterium.

Fazit zur 3-Daumen-Regel

Die 3-Daumen-Regel konnte in der Studie mit historischen Daten nicht überzeugen. Selbst die Buy-and-Hold Strategie hätte besser abgeschnitten, ohne dass Transaktionskosten, Spreads etc. berücksichtigt wurden, die das Ergebnis noch weiter in Richtung Buy-and-Hold verschieben würden.
Besser hätte die Verwendung nur zweier Kriterien (200-Tage-Linie und 5-Tage Kriterium) performt, die 2-Daumen-Regel. Hier wäre bei 4-wöchentlicher Überprüfung auf Kauf-/Verkaufssignale ein Resultat im Bereich der 200-Tage-Linien Strategie mit dem 3%-Kriterium zustande gekommen.

Nicht unerwähnt darf bleiben, dass die Aussagen hier nur bei Verwendung des DAX-Performance Index zutrifft. Ob vergleichbare Ergebnisse auch bei anderen Indizes, bei Einzelaktien oder bei anderen Anlageklassen wie Gold, Rohstoffe, Währungspaaren usw. zutreffen würden, lässt sich nicht beurteilen.

 

 

 

 

 

Depotcheck Jahresende 2023

Selten waren sich die Analysten so einig, dass zumindest im ersten Halbjahr 2023 eine harte Zeit für Börsianer bevorsteht.
Bedingt durch die hohe Inflation waren in 2022 die US-Leitzinsen bereits von 0,25% auf 4,0% gestiegen und weitere Erhöhungen waren fest eingeplant. Bekannterweise ist es auch so gekommen, dass der Leitzins bis auf 5,5% anstieg.
Never fight the FED” war von vielen Marktteilnehmern zu hören und eine Rezession auf beiden Seiten des Atlantiks waren nicht auszuschließen. Wenig beruhigend war auch die inverse Zinsstrukturkurve, die in der Vergangenheit oftmals ein Indikator für eine folgende Baisse war.

Aber wie um den Experten eine lange Nase zu zeigen, verhielten sich die Märkte ganz anders als prognostiziert. Bereits zu Beginn des Jahres bewegten sich die Börsenkurse steil nach oben, um nach einer kurzen Korrektur Mitte März bis in den Sommer weiter anzusteigen. Fast lehrbuchmäßig kam eine Korrektur in den historisch schwachen Börsenmonaten August und September. Erste Erholungsversuch im Oktober wurden durch den Überfall der Hamas auf Israel erst einmal erstickt. Aber Börsen fragen nicht nach dem Leid von Menschen, und so ging ab November bis zum Jahresende steil aufwärts, nachdem die Befürchtungen eines Flächenbrandes im Nahen Osten zerschlagen wurden.

Der DAX beendete das Jahr auf XETRA-Basis mit 16.751,64 Punkten, was einem Zuwachs auf Jahressicht von 20,31 Prozent entspricht. Mit Blick auf das Jahr 2024 müssen da wohl einige Glaskugeln nachgeschliffen werden, wobei meine mit dazu gehört.

Weiterhin wurden  26 Depots geführt, wobei das Sparplan-Depot aufgrund des speziellen Charakters mit monatlichen Spareinlagen – wie in der Vergangenheit gehandhabt – beim Vergleich außen vor bleibt.

Von den verbliebenen 25 Depots haben 11 Depots besser als der DAX abgeschnitten. Das entspricht einer Quote von 44,0 Prozent, was minimal über dem Gesamtschnitt von 43,2 Prozent liegt. Dabei haben 23 der 25 Depots eine positive Performance erzielt.

Beginnen wollen wir wie üblich mit der Rangliste des Jahres 2023. Die farbliche Unterscheidung soll helfen, Strategien mit ähnlicher Performance optisch anzuzeigen.

Platz Vor-jahr Strategie Start am: akt. Datum: aktueller Wert Gewinn/ Verlust
1 9 Low-2 02.01.14 29.12.23 47.135,63 € 33,50%
2 22 Low-1 02.01.14 29.12.23 17.565,28 € 31,56%
3 10 Unemotional Value Four Plus 02.01.14 29.12.23 47.002,41 € 30,41%
4 2 Sell in Summer 02.01.14 29.12.23 44.777,27 € 28,82%
5 13 Unemotional Value Four 02.01.14 29.12.23 40.723,72 € 27,31%
6 4 Schwergewicht 02.01.14 29.12.23 33.264,57 € 26,51%
7 5 Value Depot KBV 02.01.15 29.12.23 35.992,46 € 23,43%
8 8 Low Five 02.01.14 29.12.23 41.686,59 € 21,45%
9 11 Foolish Four 02.01.14 29.12.23 29.180,20 € 21,05%
10 26 Umkehr 28.02.14 29.12.23 18.869,45 € 20,78%
11 6 Dogs of the Dow 02.01.14 29.12.23 36.248,95 € 20,54%
12 12 DAX 02.01.14 29.12.23 16751,64 20,31%
13 19 Low-Risk-Index 06.01.14 29.12.23 23.081,86 € 19,32%
14 15 Otto Normalverdiener Depot 02.01.14 29.12.23 32.515,03 € 16,66%
15 23 Kombination 28.02.14 29.12.23 18.491,00 € 14,71%
16 18 Trendfolge 28.02.14 29.12.23 44.594,96 € 14,12%
17 3 200-Tage-Linie Strategie 02.01.14 29.12.23 25.025,04 € 10,23%
18 25 Value Depot „Einfacher,innerer Wert“ 02.01.15 29.12.23 14.891,79 € 9,02%
19 7 Small Caps Value Growth 02.01.17 29.12.23 45.426,56 € 4,73%
20 17 Relative Stärke „Sell in Summer“ 21.02.14 29.12.23 43.085,46 € 2,41%
21 1 200-Tage-Linie Strategie mit Short 02.01.14 29.12.23 13.410,40 € 2,38%
22 24 Relative Stärke nach Levy 21.02.14 29.12.23 42.547,37 € 1,30%
23 14 Modifizierte Relative Stärke 04.01.16 29.12.23 40.925,59 € 0,95%
24 21 Gebert-Börsenindiktor 02.01.20 29.12.23 18.098,71 € 0,00%
25 20 Kombinierte Methode 02.01.14 29.12.23 23.349,73 € -0,62%
26 16 Value Depot „Feste Kriterien“ 02.01.15 29.12.23 17.859,55 € -5,28%

Die Top-Strategien 2023 waren allesamt bei den Dividendenstrategien zu finden. Diese sieben Strategien sind alle  unter den ersten elf Plätzen zu finden. So belegt das Low-2 Depot den Platz an der Sonne vor dem Low-1 und dem Unemotional Value Four Plus Depot.
Gründe für die gute Performance dürften in der Suche nach Stabilität in Zeiten hoher Zinsen und hoher Inflation zu finden sein. Dazu war bei vielen Dividendenstrategien Vonovia hoch gewichtet. Als Immobilienaktie profitert der Konzern vom Marktkonsens, dass die Zinsen bald fallen werden, was für die Branche sehr positiv zu werten wäre.

Rang 4 belegt das Sell-in-Summer Depot. Diese Strategie ging 2023 wieder perfekt auf, wurden doch alle positiven Marktphasen mitgenommen, während bei der Korrektur im August und September Cash vorgehalten wurden.

Vom Thema Stabilität in unsicheren Seiten dürfte auch das Schwergewichtsdepot profitiert haben, das nach Rang 4 im Vorjahr immerhin Rang 6 in 2023 belegte.

Etwa im Bereich des DAX schnitten das Umkehrdepot, das Dogs of the Dow und das Low-Risk-Index Depot ab. Letzteres war das ganze Jahr über mit DAX-ETFs bestückt, so dass die vergleichbare Performance nicht überraschen kann.

Leicht hinter dem deutschen Leitindex blieben das Otto-Normalverdiener, das Kombinations- und das Trendfolgedepot auf den Plätzen 14 bis 16.

Nur auf Rang 17 findet sich das 200-Tage-Linien Depot wieder. Das Verkaufssignal kam erst, als der Großteil der Korrektur bereits erfolgt war und der Wiedereinstieg erfolgte erst, als die Aktienmärkte wieder deutlich gestiegen waren. Noch extremer machte sich der Effekt beim 200-Tage-Linien Depot mit Shortzertifikaten bemerkbar, wodurch bei dem Depot nur Rang 21 herausgesprungen ist.

Schon seit Jahren ist das Value Depot “Einfacher, innerer Wert” auf den hinteren Plätzen zu finden. Das gilt leider auch 2023 mit Rang 18. Auch im unteren Bereich (Rang 19) landete das Small Caps Value Growth Depot. Nur 2018 schnitt das Depot schlechter ab. Damals war aber der Gesamtmarkt in einem Abwärtstrend, was Small Caps durchaus oftmals härter trifft. Im abgelaufenen Jahr waren einfach Small Caps nicht En Vogue. Auch der Russell 2000 lief dem breiten Markt stark hinterher und konnte erst zum Jahresende aufholen.

Letztes Jahr habe ich geschrieben, dass die Relative-Stärke Strategien in schwachen Börsenphasen meist nicht so gut abschneiden. Schwach war die Performance von Aktien zuletzt aber nicht. Dennoch kamen die Relative-Stärke Depots nicht über die Plätze 20, 22 und 23 hinaus. Gründe waren diemal wohl der häufige Wechsel unterschiedlicher Branchen in der Gunst der Anleger. Da diese Strategien eher träge auf Wechsel reagieren, fiel die Performance eher bescheiden aus.

Platz 24 für das Gebert Depot und Platz 25 für das kombinierte Methode Depot sind relativ leicht damit zu erklären, dass erstere Strategie komplett nur Cash vorhielt und letztere die meiste Zeit über nicht investiert war.
Die rote Ampel hält 2023 das Value Depot “Feste Kriterien”, in dem die Zusammensetzung einfach nicht passen wollte, waren doch einige Einzeltitel vertreten, die zwischen 20 und 40 Prozent Verlust auf Jahressicht einfuhren.

Nachfolgend die Rangliste mit der Gesamtperformance. Bitte beachten Sie den unterschiedlichen Startzeitpunkt der Depots.

Platz Vorjahr Strategie Start am: akt. Datum: aktueller Wert Gewinn/ Verlust
             
1 7 Low-2 02.01.14 29.12.23 47.135,63 € 135,68%
2 6 Unemotional Value Four Plus 02.01.14 29.12.23 47.002,41 € 135,01%
3 1 Small Caps Value Growth 02.01.17 29.12.23 45.426,56 € 127,13%
4 8 Sell in Summer 02.01.14 29.12.23 44.777,27 € 123,89%
5 5 Trendfolge 28.02.14 29.12.23 44.594,96 € 122,97%
6 2 Relative Stärke „Sell in Summer“ 21.02.14 29.12.23 43.085,46 € 115,43%
7 3 Relative Stärke nach Levy 21.02.14 29.12.23 42.547,37 € 112,74%
8 9 Low Five 02.01.14 29.12.23 41.686,59 € 108,43%
9 4 Modifizierte Relative Stärke 04.01.16 29.12.23 40.925,59 € 104,63%
10 10 Unemotional Value Four 02.01.14 29.12.23 40.723,72 € 103,62%
11 11 Dogs of the Dow 02.01.14 29.12.23 36.248,95 € 81,24%
12 12 Value Depot KBV 02.01.15 29.12.23 35.992,46 € 79,96%
13 13 DAX 02.01.14 29.12.23 16751,64 74,53%
14 15 Schwergewicht 02.01.14 29.12.23 33.264,57 € 66,32%
15 14 Otto Normalverdiener Depot 02.01.14 29.12.23 32.515,03 € 62,58%
16 16 Foolish Four 02.01.14 29.12.23 29.180,20 € 45,90%
17 18 200-Tage-Linie Strategie 02.01.14 29.12.23 25.025,04 € 25,13%
18 17 Kombinierte Methode 02.01.14 29.12.23 23.349,73 € 16,75%
19 19 Low-Risk-Index 06.01.14 29.12.23 23.081,86 € 15,41%
20 23 Umkehr 28.02.14 29.12.23 18.869,45 € -5,65%
21 22 Kombination 28.02.14 29.12.23 18.491,00 € -7,55%
22 21 Gebert-Börsenindiktor 02.01.20 29.12.23 18.098,71 € -9,51%
23 20 Value Depot „Feste Kriterien“ 02.01.15 29.12.23 17.859,55 € -10,70%
24 25 Low-1 02.01.14 29.12.23 17.565,28 € -12,17%
25 24 Value Depot „Einfacher,innerer Wert“ 02.01.15 29.12.23 14.891,79 € -25,54%
26 26 200-Tage-Linie Strategie mit Short 02.01.14 29.12.23 13.410,40 € -32,95%

Neuer Spitzenreiter beim Gesamtklassement ist das Low-2 Depot, das sich gleich um sechs Plätze im Vergleich zum Vorjahr verbesserte. Diese Strategie ist für mich die Wundertüte schlechthin, da sich diese Überrendite kaum kausal erklären lässt. Immerhin ist die Strategie schon 10 Jahre im Einsatz, so dass das Potenzial zwar dem Zufall geschuldet sein kann, was aber Jahr für Jahr unwahrscheinlicher wird.
Mit dem Unemotional Value Four Plus ist eine weitere Dividendenstrategie auf Rang 2 vorgerückt, während das Small Caps Value Growth Depot von Platz 1 auf Platz 3 zurückgefallen ist.
Auch einen Sprung um vier Plätze nach vorne vollführte das Sell-in-Summer Depot als neuer Viertplatzierter.

Von den Spitzenpositionen ins vordere Mittelfeld abgerutscht sind die drei Relative-Stärke Depots. Im Mittelfeld und bei den hinteren Positionen gab es nur wenig Bewegung. So behält auch das 200-Tage-Linien Depot mit Shortzertifikaten die rote Laterne.

Strategie Rang Jahres-ende
2014
Rang Jahres-ende
2015
Rang Jahres-ende
2016
Rang Jahres-ende
2017
Rang Jahres-ende
2018
Rang Jahres-ende
2019
Rang Jahres-ende
2020
Rang Jahres-ende
2021
Rang Jahres-ende
2022
Rang Jahres-ende
2023
Durch-schn.
Rang
                       
Trendfolge 5 4 1 16 16 2 5 4 18 16 8,7
Sell in Summer 6 5 16 24 12 10 14 8 2 4 10,1
Modifizierte Relative Stärke 3 1 22 1 3 14 14 23 10,1
Relative Stärke „Sell in Summer“ 4 2 4 8 19 11 7 10 17 20 10,2
Small Caps Value Growth 11 24 9 1 1 7 19 10,3
Value Depot KBV 3 12 7 23 16 24 2 5 7 11,0
Unemotional Value Four Plus 7 21 13 4 3 18 15 17 10 3 11,1
Low Five 14 17 20 9 4 14 13 6 8 8 11,3
DAX 14 11 9 18 14 5 8 11 12 12 11,4
Low-2 2 18 25 2 2 22 11 25 9 1 11,7
Relative Stärke nach Levy 18 1 6 3 21 3 2 18 24 22 11,8
Dogs of the Dow 8 14 18 12 7 12 16 16 6 11 12,0
Schwergewicht 16 15 14 25 15 4 18 3 4 6 12,0
Unemotional Value Four 11 22 15 5 6 15 17 15 13 5 12,4
Foolish Four 13 23 17 17 5 13 6 19 11 9 13,3
Otto Normalverdiener Depot 1 6 21 21 10 8 23 21 15 14 14,0
Kombinierte Methode 10 12 19 23 18 6 9 7 20 25 14,9
Low-1 3 24 23 26 1 25 4 20 22 2 15,0
200-Tage-Linie Strategie 19 16 10 20 11 23 21 13 3 17 15,3
Gebert-Indikator Depot 10 9 21 24 16,0
Low-Risk-Index 9 13 24 15 17 7 20 23 19 13 16,0
Umkehr 21 7 7 6 13 20 26 26 26 10 16,2
Value Depot „Feste Kriterien“ 19 5 10 25 24 19 5 16 26 16,6
Kombination 15 8 2 22 20 21 25 24 23 15 17,5
200-Tage-Linie Strategie mit Short 22 20 22 19 9 26 27 12 1 21 17,9
Value Depot „Einfacher,innerer Wert“ 9 11 13 26 19 22 22 25 18 18,3

Es gilt weiterhin die Aussage aus dem Vorjahr, dass nicht eine Strategie durchgehend im Vorderfeld zu finden ist. Zwar gibt es qualitativ deutliche Unterschiede, aber schwächere Jahre durchleben alle vorgestellten Strategien.

Ein Blick auf 2024

Im letzten Jahr lag die Prognose der Banken für 2023 zwischen 14.000 und 16.000 Punkten. Tatsächlich lag der Schlusskurs bei 16.751,64 Punkten, also rund 750 Punkte über der höchsten Schätzung.
Ohne den grandiosen Schlussspurt in den letzten beiden Monaten des Jahres wären die Prognosen gar nicht so schlecht gewesen.

Alle Prognosen lagen – wenn auch teilweise nur knapp – über dem Schlusskurs in 2022. Was hatte zum Jahresbeginn dafür gesprochen, dass die Kurse steigen (schwarze Schrift), und was ist tatsächlich eingetreten (rote Schrift)?

  • Die Bewertungen der Indizes ist zurückgekommen und bewegt sich in einem neutralen Bereich. Bei vielen Aktien sind schlechte Nachrichten schon eingepreist, so dass Chancen auf positive Überraschungen bestehen.
    Diese Aussage traf weitestgehend zu.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass sich die Leitzins-Erhöhungen der FED und EZB in den nächsten Monaten dem Ende nähern und im zweiten Halbjahr sogar wieder gesenkt werden, sofern die Inflationsraten deutlich zurückgehen.
    Dieses Szenario trat nicht ein. Die FED erhöhte die Leitzinsen bis Ende Juli, die EZB, die auch später mit den Erhöhungen begonnen hatte, sogar bis September. Statt Zinssenkungen stand der Spruch “higher for longer” im Raum.
    Allerdings sind die Inflationszahlen kontinuierlich gesunken.
  • In den USA besteht die Möglichkeit einer Rezession, in der Euro-Zone eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Rezession. D.h. eine Rezession sollte in den Kursen eingepreist sein. Fällt die Rezession milde und kurz aus, so sollte dies positive Auswirkungen auf den Markt haben.
    In 2023 kam es weder in den USA noch im Euroraum zu einer Rezession.
  • Aktuell besteht zurzeit im Großen und Ganzen eine Patt-Situation im Ukraine-Konflikt. Militärisch wird kurz- bis mittelfristig kaum eine Entscheidung fallen. Die festgefahrene Situation sollte zumindest Gespräche über eine Deeskalation ermöglichen.
    Die Patt-Situation besteht mehr oder weniger weiter, aber eine Deeskalation ist momentan nicht in Sicht.

Was hatte gegen steigende Kurse gesprochen?

  • Trotz aller oben angesprochenen Probleme im Jahr 2022 verlor der DAX nur knapp 12,4 Prozent. Sollten sich die negativen Szenarien bewahrheiten, wäre noch ziemlich Luft nach unten.
    Viele negative Szenarien haben sich nicht bestätigt und die Probleme des Jahres 2022 wurden an Börsen abgehakt.
  • Ein Börsenspruch lautet “Never fight the FED”. Soll bedeuten, dass solange die FED die Leitzinsen erhöht, schwächeln die Börsen. Da der Zyklus der Zinserhöhungen noch nicht abgeschlossen ist, bleiben die Märkte unter Druck, wobei die Aussagen auch für die EZB zutreffen.
    Trotz steigender Leitzinsen stiegen die Aktienkurse, da sinkende Inflationszahlen immer wieder die Hoffnung auf Senkungen nährte, und da eine Rezession trotz hoher Zinsen vermieden werden konnte.
  • Wie oben erwähnt, ist von einer Rezession auszugehen. Nicht eingepreist wäre aber eine längere und stärkere Rezession.
    Wie bereits beschrieben, ist es dazu nicht gekommen.
  • Momentan scheinen in Russland die Falken zu herrschen. Eine Eskalation des Ukraine-Konfliktes z.B. auch auf Moldau kann nicht ausgeschlossen werden.
    Zur einer  Ausweitung des Ukraine-Konfliktes ist es nicht gekommen.
  • China hat nun die Lockdown-Politik gestoppt. Aber durch den schlechten Impfstatus und fehlende Immunität kommt es zu vielen Krankheitsfällen. Eine Verschärfung der Lieferengpässe erscheint nicht unwahrscheinlich.
    Es wurde keine längere Phase mit hohen Infektionszahlen bekannt. Die Problematik mit den Lieferengpässen hat sich 2023 entschärft.
  • Zuletzt haben sich die Drohgebärden Chinas gegenüber Taiwan wieder abgeschwächt. Sollten innerpolitische Probleme, z.B durch die Corona-Lage, zunehmen, so ist eine erneute Zuspitzung nicht auszuschließen. Ein Krieg würde die komplette Weltwirtschaft in den Abgrund reißen.
    Zwar ist dieses Szenario sehr unwahrscheinlich, aber …
    Dazu ist es Gott-sei-Dank nicht gekommen. Auch waren die USA und China zuletzt wieder vermehrt im Austausch.
    Aber dieses Damokles-Schwert wird wohl noch längere Zeit über unseren Köpfen hängen.

Mein Fazit für 2023 war:
In einem Jahr halte ich höhere Kurse für wahrscheinlich, aber der Weg dorthin könnte sehr steinig werden. Vor allem im ersten Halbjahr können wir wieder tiefere Kurse sehen. Ob dabei die Tiefs von 2022 nochmals erreicht oder gar unterschritten werden, steht allerdings in den Sternen.
Stockpicking dürfte auch im neuen Jahr das Mittel der Wahl sein. Für langfristig orientierte Anleger dürften aber gute Einstiegskurse zu finden sein. Gerne auch über mehrere Teilkäufe, da sich der optimale Einstiegszeitpunkt kaum finden lassen wird.
Die Vermutung, dass höhere Kurse kommen, hat sich bestätigt. Aber vollkommen falsch war die Prognose, dass das erste Halbjahr steinig wird. Tatsächlich entwickelten sich die Kurse bis zur Jahreshälfte prächtig.
Korrekt war die Aussage zum Stockpicking, da nicht der breite Markt, sondern nur bestimmte Aktien und Sektoren gestiegen sind. Allerdings muss ich zugeben, dass die Aussage zum Stockpicking ziemlich fade ist, solange keine konkreten Empfehlungen damit verbunden sind.

Wenn wir über das positive Ergebnis des Jahres 2023 sprechen, müssen noch zwei Punkte aufgenommen werden:

  1. Der KI-Hype mit ChatGTP & Co hat die Aktien der betroffenen Sektoren stark befeuert.
  2. Kurssteigerungen waren nicht über den breiten Markt hinweg zu sehen, sondern abhängig von Branchen und Größe der Unternehmen. So war der Großteil der Zugewinne beim S&P500 den Magnificent Seven (Apple, Nvidia, Alphabet, Meta, Amazon, Tesla und Microsoft) geschuldet. Auch Nebenwerte wurden in der Breite nicht von hoher Nachfrage verwöhnt.

 

Aber genug des Rückblickes, wenden wir uns dem neuen Jahr zu.
Die Banken sehen den DAX Ende 2024 in einem Bereich zwischen 15.000 und 18.600 Punkten, also zwischen einem Minus von 6% und einem Zuwachs von 11 Prozent. Im Mittel liegen die Prognosen bei 17150 Punkten (+2,3%).
Bei der folgenden Pro- und Contra-Liste werden etliche Punkte doppelt vorkommen, da die Entwicklung stark abhängig sein wird, in welche Richtung und mit welcher Stärke sich die Fakten entwickeln.
Was spricht für steigende Kurse?

  • Die Inflation ist weiter auf dem Rückzug und die Wahrscheinlichkeit, dass die Leitzinsen in den USA und im Euroraum sinken, ist sehr groß.
  • Die Wahrscheinlichkeit einer Rezession ist weiter gesunken, so dass die Experten von einem Goldilocks-Szenarion ausgehen, d.h. das Wachstum hält sich in einem optimalen Bereich, der die Senkung der Leitzinsen ermöglicht, ohne die Wirtschaft in eine Rezession zu stürzen.
  • Für viele Branchen und für viele Nebenwerte ist die Bewertung weiter günstig, da deren Kurse noch nicht signifikant gestiegen sind.
  • Die Wirtschaft in China hat 2023 geschwächelt. Sollte der Wachstumspfad wieder eingeschlagen werden können, würden auch die europäischen und US-amerikanischen Märkte davon profitieren.

 

Was spricht für sinkende Kurse?

  • Zuletzt sind die Gesamtmärkte schnell und stark gestiegen, so dass Anzeichen einer Überhitzung vorhanden sind.
    Die meisten Marktteilnehmer sind investiert, womit die weitere Nachfrage erst einmal fehlen könnte.
  • Augenblicklich gehen die Marktteilnehmer vom besten aller Szenarien aus (Stichwort: Goldilocks). Die Möglichkeit einer Enttäuschung ist viel höher als die Möglichkeit positiver Überraschungen.
    Immerhin ist die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den USA immer noch bei rund 45%.
  • In der Historie waren die Zeiträume nach dem Senken der Leitzinsen meist erst einmal schlecht für die Börsen.
  • Gleiches gilt für die inverse Zinsstrukturkurve, die schon seit längerem zu sehen ist. Zwar ist die Zinsstrukturkurve ein schlechter Timing-Indikator, aber früher oder später hat sie sich fast immer mit einer Korrektur an den Märkten aufgelöst.
  • Geopolitische Risiken lassen sich in der Regel kaum vorhersagen. Fakt ist aber auch, dass die Welt immer verrückter zu werden scheint. Zwar ist die Gefahr eines Flächenbrandes durch den Nah-Ost-Konflikt zuletzt gesunken, doch verschwunden ist sie nicht.

 

Meine persönliche Erwartung: Die Mischung aus Kursen nahe den Höchstständen (DAX, Dow Jones) und hoher Erwartungshaltung verleitet mich zur Spekulation, dass im ersten Halbjahr die Kurse korrigieren könnten. Tritt diese Abschätzung ein, könnte erneut eine Jahresendrally folgen, die die Verluste wieder kompensiert.
Sozialökonom Prof. Dr. Ulrich Fritsche, der im Bereich Erwartungen und Prognosen forscht, hat folgende Aussage getroffen: “Prognosen werden nie zutreffen”.
Können wir also die Prognosen in die Tonne treten? Nein, definitiv nicht, da laut Prof. Fritsche die Prognosen als Orientierung und Eckpfeiler dienen und somit die Unsicherheit reduzieren.
Wer eine Erwartungshaltung hat, kann diese mit der Realität vergleichen und gegebenfalls reagieren. Wer keinerlei Erwartung hegt, kann auch keine Reaktion auf Ereignisse definieren.

Zuletzt darf ich Ihnen ein Jahr 2024 in guter Gesundheit und mit persönlichem Glück in Ihrem Umfeld wünschen. Sollte dann noch ein bisschen Erfolg an der Börse dazukommen, nehmen Sie es mit.

 

Nutzung des TradingView Aktienscanners

Wie in den vorausgehenden Artikeln erwähnt, habe ich für die Zusammenstellung des “Tiny Titans” Depots den TradingView Aktienscanner verwendet.
TradingView setze ich schon länger als eine Informationsquelle bei Aktienanalysen ein. Den Scanner hatte ich bis dato nicht auf dem Schirm. Er hat mich aber beim Einsatz verschiedener Aktienscanner am meisten überzeugt.
Selbstverständlich gibt es sicherlich viele gute Scanner von anderen Anbietern, die Sie auch jederzeit gerne verwenden können.
Für alle, die noch auf der Suche nach einem Tool sind, möchte ich an dieser Stelle den TradingView Scanner vorstellen, zumal alle erforderlichen Funktionen in der kostenlosen Basisversion zur Verfügung stehen.

Schritt 1: Aufruf des Aktienscanners

Am einfachsten rufen Sie die Seite über eine Suchmaschine und dem Suchbegriff “Tradingview” ein. Alternativ können Sie selbstverständlich auch die URL (1) in die Browserzeile eintragen.
Je nach Aufruf kann sich die Startseite bei Ihnen unterscheiden, was aber kein Problem darstellt, da alles weitere identisch sein sollte.
Danach wählen Sie in der Menüleite oben “Produkte” (2) aus.

Über die Auswahl “Screener” / “Aktien” gelangen Sie zum Aktienscreener.

Schritt 2: Vorauswahlen

Wichtig ist, dass bei den Märkten (3) “Deutschland” ausgewählt ist. Das sollte eigentlich die Grundeinstellung sein, ansonsten passen Sie es an.
Im Feld “Ticker, Name” (4) ist zu lesen, dass es 1292 Übereinstimmungen und 3 Objekte gibt (Werte können bei Ihnen je nach Zeitpunkt des Aufrufes abweichen.

Hier müssen Sie die Einstellungen anpassen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Feld klicken und im Pop-up-Menü “Filter ändern” (5) selektieren.

Nun erscheint unter SYMBOLTYP die aktuelle Auswahl “Stammaktie, Hinterlegungszertifikat, ETF”.

Mit einem Klick auf das Auswahlmenü (6) öffnet sich ein neues Pop-up-Fenster.

Die Auswahl “Stammaktie” bleibt selbstverständlich, während “Hinterlegungszertifikat” – gibt es nicht bei in Deutschland gelisteten Aktien – und “ETF” abgewählt werden müssen.
Dafür muss “Vorzugsaktie” noch angewählt werden, da zum einen Stamm- und Vorzugsaktien in der Performance deutlich abweichen können, zum anderen einige Aktien nur in der Gattung “Vorzugsaktien” verfügbar sind.
Letztendlich sieht die Auswahl wie folgt aus:

Das Feld “Ticker, Name” sollte nun in etwa wie folgt aussehen:

Zum Zeitpunkt der Auswahl entsprechen 475 Stamm- und Vorzugsaktien den Kriterien.

Schritt 3: Kriterien auswählen

Zur Wahl der erforderlichen Kriterien gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ich bevorzuge folgende Vorgehensweise:

Wählen Sie im Menü “Bewertung” (7) aus. Dann sind Kriterien wie Marktkapitalisierung und Kurs/Umsatz bereits vorhanden. Aber es sind auch Daten dabei, die nicht benötigt werden, während andere noch fehlen.
Mit einem Klick auf die “Säulen-Einstellung” (8) können Sie die Spalten anpassen.

Auszuwählen sind “Marktkapitalisierung”, “Preis” (nicht unbedingt erforderlich), “Preis-Umsatz-Verhältnis” = KUV und weiter unten “Performance Jahr”.
Das Ausgabe des Scanners sollte nun wie folgt aussehen:

 

Schritt 4: Kriterien anpassen

Nun werden die Filter für die einzelnen Kriterien gesetzt. Beginnen wollen wir mit der Marktkapitalisierung.

Dazu klicken Sie auf das Menüfeld rechts neben “Markt Kap.”.

Sie können die Bereiche mit dem Schieberegler einstellen, aber einfacher und genauer ist die direkte Eingabe in die Zahlenfelder, also “25M” als unterer Grenzwert und “250M” als oberer Grenzwert. Bitte achten Sie darauf, dass das “<“, bzw. “>” -Zeichen nicht mehr vorhanden ist. Wichtig ist auch das “M” als Zeichen für Million.
Verwenden Sie den Scanner auch für andere Aufgaben, so ist wichtig zu wissen, dass mit amerikanischen Symbolen gearbeitet wird, d.h. “B” (billion) steht für das deutsche Milliarde und “T” (trillion) steht für die deutsche Billion.
Nach Abschluss der Eingabe klicken Sie außerhalb des Fensters und die Werte übernommen sein. Bitte prüfen Sie die Werte auf Korrektheit.

Die Anzahl der Aktien, die die Kriterien erfüllen haben sich nun auf 158 verringert.
Jetzt kommt die Einstellung des Kurs-Umsatz-Verhältnisses an die Reihe.

Dazu klicken Sie auf das Menüfeld rechts neben “Kurs/Umsatz” (10).

Aktuell ist nur die Möglichkeit ein Wert unterhalb eines bestimmten KUVs einzugeben. Zur Anpassung klicken Sie auf das Symbol für das Auswahlfeld (11) und wählen Sie dann im Menü “Zwischen” aus.

Nun können Sie einen oberen und unteren Grenzwert eingeben.

Wie oben bereits erwähnt, ist die amerikanische Symbolik im Einsatz, d.h. anstelle des Kommas ist ein Punkt als Dezimaltrennzeichen einzugeben, also beispielsweise “0.5”.
Nun klicken Sie wieder außerhalb des Fensters.

Die Auswahl hat sich auf 33 Aktien verringert.

Schritt 4: Nach Jahresperformance sortieren

Klicken Sie nun auf das Feld “Jährliche Perf”.

Daraufhin werden die Daten in absteigender Reihenfolge der jährlichen Kursperformance sortiert. Mit jedem weiteren Klick ändert sich die Sortierreihenfolge, also von absteigend auf aufsteigend usw.
Das Ergebnis für die 10 Aktien, die zu dem Zeitpunkt der Überprüfung in das virtuelle Depot übernommen werden würden, sieht dann folgendermaßen aus:

Ich hoffe, dass die Beschreibung nachvollziehbar ist. Bei Fragen oder Anregungen freue ich mich auf Ihre Rückmeldung.

 

 

 

 

 

 

 

Umsetzung der Tiny Titans Strategie

Im letzten Artikel haben wir uns mit der Tiny Titans Strategie von James P. O’Shaugnessy befasst.

Neben der Originalstrategie haben wir uns die Performance mit deutschen Aktien der letzten Jahre in unterschiedlichen Varianten beschäftigt. Da die Zahlen sehr überzeugend waren, wollen wir die Strategie ab 2024 in den virtuellen Depots aufnehmen.

In diesem Beitrag wird dargelegt, nach welchen Regeln das Depot geführt werden wird. Daneben werden Vor- und Nachteile der Strategie vorgestellt.
Schließlich werden wir die Einzelaktien aufführen, die zum Start im neuen Jahr in das virtuelle Depot aufgenommen werden. In einem Folgeartikel wird gezeigt, wie Sie relativ einfach mit kostenlosen Aktienscannern die Zusammensetzung selbst ermitteln können.
Last but not least werden die Erkenntnisse und Auffälligkeiten zusammengefasst und ein Fazit gezogen.

Im Einführungsbeitrag zur Strategie wurden verschiedenen Umsetzungen, wie unterschiedliche Anzahl der Aktien und unterschiedliche KUV-Bereiche vorgestellt. Im virtuellen Depot sollen zehn Aktien aufgenommen werden, da dies leichter für einen Interessenten, der die Strategie selbst nachvollziehen will, umzusetzen ist.
Nachfolgend nun die Kriterien:

Die Regeln der “Tiny Titans Deutschland” Strategie

  1. Der zugrunde liegende Aktienpool setzt sich aus allen Aktien aus Deutschland zusammen.
  2. Aus diesem Aktienpool werden Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung zwischen 25 und 250 Millionen Euro ausgewählt.
  3. Die verbliebenen Unternehmen werden gefiltert nach einem Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) zwischen 0,5 und 1,0. Bitte beachten: In manchen Scannern ist hier Marktkapitalisierung / Umsatz auszuwählen.
  4. Die Aktien, die die zuvor selektierten Kriterien erfüllen, werden nun nach der Kursperformance der letzten 12 Monate sortiert. Die zehn Aktien mit der höchsten Kursperformance werden in das Strategie-Depot aufgenommen.
    Ausnahme: Sollten sich zwei Aktien eines Unternehmens in der Auswahl befinden (z.B. Stammaktie und Vorzugsaktie), so wird die Aktie mit der geringeren Kursperformance gestrichen und die nächste Aktie der Auswahl rückt nach.

Stand 22.12.2023 sieht die Zusammensetzung wie folgt aus. So wird wohl auch das virtuelle Depot für 2024 aussehen. Falls sich doch noch Änderungen ergeben sollten, sind diese dem virtuellen Depot zu entnehmen, das am 01.01.2024 vorliegen sollte.

Aktie WKN Kurs 22.12.23 in € Kurs-performance
1 Jahr
Markt-Kapitalisierung mio € KUV
Maternus Kliniken 604440 2,82 € 65,88% 59,14 0,58
Haemato A289VV 26,00 € 58,05% 135,47 0,52
Bastei Lübbe A1X3YY 6,05 € 32,68% 79,86 0,75
M1 Kliniken A0STSQ 10,75 € 27,98% 199,73 0,66
Deutsche Rohstoff A0XYG7 32,95 € 27,71% 160,48 0,90
MAX Automation A2DA58 5,70 € 21,54% 235,09 0,54
Leifheit 646450 16,25 € 16,40% 154,58 0,60
Ceotronics 540740 4,54 € 0,89% 29,96 1,00
Fortec Elektronik 577410 23,80 € -0,83% 77,36 0,72
Datron A0V9LA 10,10 € -1,94% 40,18 0,63

Die Vor- und Nachteile der “Tiny Titans Deutschland” Strategie

Nachteile:

  • Die Volatilität der Small Cap Aktien ist hoch, so dass in schwachen Börsenjahren hohe Verluste anfallen können.*
  • Bei kleinerem Kapitaleinsatz ist die Strategie mit zehn Aktien schwer umsetzbar (Stichwörter: Gleichgewichtung und Transaktionskosten).

Vorteile:

  • Sehr gute Performance der Strategie über längere Zeiträume in der Vergangenheit.
  • Die Strategie ist leicht verständlich.
  • Die Umsetzung erfordert nur einen geringen Aufwand unter Verwendung eines Aktienscanners.**
  • Die Umschichtung erfolgt in der Regel nur einmal jährlich.
  • Die Strategie ist frei von Emotionen.

* Wer die Strategie umsetzen möchte, muss sich im Klaren sein, dass sie langfristig zu verfolgen ist. In manchen Jahren können hohe Verluste entstehen. Nicht jeder ist in der Lage damit umzugehen, wovon ich mich nicht ausnehmen möchte. Darum ist auch davon abzuraten, mit einem zu großen Anteil der Anlagesumme in die Strategie zu investieren.
Bewusst verzichtet wurde auch auf Stop Loss Limit, da sinnvolle Marken durch die hohe Volatilität schwer zu finden sind. Stattdessen sollte ein Anleger bei Kursrücksetzern prüfen, ob die Ursache in einer allgemeinen Marktschwäche zu finden ist, oder ob fundamentale Gründe vorliegen. Im letzteren Fall sollte die Aktie abgestoßen werden.
Um bei Interesse auch die Möglichkeit zu bieten, mit kleineren Beträgen in die Strategie zu investieren, werde ich auch ein wikifolio dazu anlegen. Da hier ein anderer Kapitalstock zur Verfügung steht, wird die Umsetzung sich etwas vom virtuellen Depot unterscheiden. Informationen dazu sind dann unter dem Menüpunkt “In eigener Sache” zu finden.

** Im Zusammenhang mit der Strategie habe ich verschiedene Aktienscanner getestet und habe mich letztendlich für den Scanner von Tradingview entschieden. Die Nutzung ist kostenlos möglich. Über die Bedienung wird in Kürze ein Folgeartikel erscheinen.
Selbstverständlich gibt es eine Vielzahl von Aktienscannern, die den gleichen Zweck erfüllen. Beim Test ist mir allerdings aufgefallen, dass sich die Resultate teilweise unterschieden haben. Dies kann mehrere Gründe haben:

  • Die Anzahl der Aktien aus Deutschland weicht teilweise ab. In der Regel bewegt sich die Zahl zwischen 400 und 500 Aktien.
  • Die Höhe der Marktkapitalisierung kann abweichen. Da sich die Marktkapitalisierung aus der Anzahl der ausgegebenen Aktien multipliziert mit dem Aktienkurs berechnet, und da sich je nach verwendetem Börsenplatz der Kurs leicht unterscheiden kann, kommen diese Unterschiede zustande.
    Aber die Abweichungen sollten an dieser Stelle minimal sein und keinen Einfluss auf das Ergebnis haben.
  • Relevanter sind die Unterschiede beim Kurs-Umsatz-Verhältnis.
    Parameter 1 ist hier der Aktienkurs, der bei allen Scannern annähernd identisch sein sollte (siehe vorheriger Punkt).
    Parameter 2 bezieht sich auf den Umsatz. Hier sind unterschiedliche Ansätze zu finden:
    Einige Aktienscanner verwenden den Umsatz des letzten Jahresabschlussberichts. Nun ist Geschäftjahresende der meisten Unternehmen der 31.12. Das hat zur Folge, dass die neuen Geschäftsberichte erst im Laufe des ersten Halbjahres des Folgejahres (hier 2024) zur Verfügung stehen. D.h. mit Blick auf die Scannerresultate im Dezember 2023 werden die Umsatze aus dem Jahr 2022 (Quartal 1 bis Quartal 4 2022) für die Ermittlung des KUV eingesetzt.
    Andere Aktienscanner setzen auf den Umsatz der letzten 4 Quartale – meist mit TTM (Trailing Twelve Month) bezeichnet. Hier gehen in die Berechnung die Quartale 4/2022, 1/2023, 2/2023 und 3/2023 ein. Die Zahlen sind also viel aktueller. Deshalb ist zu empfehlen, diese Methode zu nutzen (was bei Tradingview beispielsweise der Fall ist).

Tiny Titans Strategie mit deutschen Aktien

In diesem Artikel befassen wir uns mit der Tiny Titans Strategie.

Zu Beginn wird die Orginalstrategie von James P. O’Shaugnessy vorgestellt. Da diese Strategie rein auf amerikanischen Aktien beruht, wird in weiteren Verlauf per Backtest überprüft, ob die Strategie auch mit deutschen Aktien eine gute Performance liefert.

Danach wollen wir noch einige Alternativen überprüfen, beruhend auf den Erfahrungen aus den Backtests, sowie aus den Unterschieden zum amerikanischen Aktienmarkt.

Last but not least werden die Erkenntnisse und Auffälligkeiten zusamengefasst und ein Fazit gezogen.

Die Tiny Titans Strategie nach James P. O’Shaugnessy

Die Strategie wurde von O’Shaugnessy im Jahre 2006 in seinem Buch Predicting the Markets of Tomorrow vorgestellt.
Obwohl er zuvor von Aktien mit sehr kleinen Marktkapitalisierung (Micro Caps) Abstand genommen hatte, entwickelte er die Tiny Titans vor allem aus zwei Gründen:

  • Micro Caps werden in der Regel nicht von Analysten beobachtet, so dass sie oft übersehen oder schlichtweg ignoriert werden.
  • Micro Caps haben eine geringe Korrelation zum S&P500, so dass eine entsprechende Strategie zur Diversifikation beitragen kann.

Zwischen 1951 und 2004 erzielte die Strategie eine jährliche Performance von knapp 19 Prozent.

Die Regeln der Strategie sind relativ einfach und lauten wie folgt:

  • Die Marktkapitalisierung muss zwischen 25 Millionen und 250 Millionen US$ liegen.
  • Das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV – Price/Sales-Ratio) muss kleiner gleich 1 betragen.
  • Die verbliebenen Aktien werden nach der Kurs-Performance der letzten 12 Monate sortiert. Die 25 Aktien mit der höchsten Kurssteigerung werden in das Portfolio aufgenommen.
  • Die Haltedauer der 25 Aktien beträgt ein Jahr.

Als zusätzliches Kriterium eliminierte O’Shaugnessy alle Aktien die nur Over-the-Counter (OTC) gehandelt werden. Diesen Punkt müssen wir noch kurz anschneiden, da der Begriff zweischneidig ist.
So wird heute der OTC-Handel meist mit dem außerbörslichen Handel über Plattformen statt über Börsenplätze gleichgesetzt. O’Shaugnessy meinte aber Aktien, die nicht an offiziellen Börsenplätzen gehandelt werden.
Beim Aktienpool, den wir später zum Backtest verwenden, sind alle Aktien börsennotiert.

Performance Tiny Titans Strategie mit deutschen Aktien

Die Performance bezieht sich auf den Zeitraum vom 21.02.2014 bis zum 19.08.2022, was zwangsläufig zur Frage führen dürfte, warum die Schlussdaten gut ein Jahr alt sind. Die Antwort ist relativ einfach:
Dadurch besteht die Möglichkeit, die Ergebnisse mit den Auswertungen der Reihe “Analyse von Aktienkennzahlen” zu vergleichen.

Die erste Frage lautet:”Lohnt es sich diese Strategie weiterzuverfolgen?”
Hierzu der Vergleich mit der Performance des DAX, HDAX und der erfolgreichsten Strategie der “Analyse von Aktienkennzahlen”, nämlich der Performance über ein Jahr.

Wir sehen, dass die Performance mit 16,68% pro Jahr mehr als zwei Drittel höher liegt als das Depot mit der höchsten Kurs-Performance über ein Jahr und mehr als das 4-fache höher als die Performance des DAX.
Nachfolgend die Aufführung der einzelnen Jahre.

Um Auffälligkeiten festzustellen ist im u.a. Auszug die Performance der Gewinnwachstums-Depots farblich im Bezug zum HDAX Depot. Dabei haben die Farben folgende Bedeutung:

  • Gelbgrün: Performance Depots Gewinnwachstum mehr als 5% besser als das HDAX Depot.
  • Hellgrün: Performance Depots Gewinnwachstums zwischen 2% und 5% besser als das HDAX Depot .
  • Orange: Performance Depots Gewinnwachstum zwischen 2% und 5% schwächer als das HDAX Depot.
  • Rot: Performance Depots Gewinnwachstum mehr als 5% schwächer als das HDAX Depot.

In 6 von 9 Jahren kann die Tiny Titans Strategie den HDAX (vergleichbares gilt für den DAX) um mehr als 5% schlagen. Auffällig ist auch die extreme Überperformance in den Jahren 2 (2015) und 8 (2021) mit 58,20%, respektive 60,92%.

Fazit: Die Backtest-Ergebnisse sind förmlich eine Aufforderung, die Strategie weiterzuverfolgen.

Auffälligkeiten beim Backtest

Die erste Aufgabe bei der Strategie erfordert die Sortierung des Aktienpools nach dem Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV), um Aktien mit Werten größer “1” zu eliminieren.
Dabei ist aufgefallen, dass einige der Aktien mit sehr kleinem KUV im späteren Verlauf vom Kurszettel wegen Insolvenz verschwunden sind.
Das Kurs-Umsatz-Verhältnis sagt nicht über die Profitabilität und die Kapitalstruktur aus. Insofern kann ein sehr kleines KUV auf Probleme bei einem Unternehmen hindeuten. Dabei liegt die Betonung auf “kann” nicht “muss”. Dennoch wollen wir die Originalstrategie mit einer Strategie vergleichen, bei der das KUV größer als 0,2 sein muss, um die ganz tiefen Werte auszusondern.
Hier das Resultat:

Mit der Modifikation alle Aktien mit einem KUV kleiner 0,2 auszusieben, konnte die Performance nochmals um rund 4% pro Jahr verbessert werden.
Schauen wir uns das Ganze noch einmal detaillierter mit dem Jahresvergleich an:

In den ersten drei Jahren war die Performance identisch, was darin begründet ist, dass hier bei der Originalstrategie keine Aktien mit einem KUV kleiner als 0,2 im Portfolio waren.
In den Jahren 4 bis 8 (2017 is 2021) waren die Ergebnisse der modifizierten Strategie besser, ja teilweise deutlich besser. Lediglich im Jahr 9 (2022) schnitt die Originalstrategie besser ab, wenn auch nur marginal.

Unterschied zum US-Aktienmarkt

An dieser Stelle soll nur auf einen Punkt eigegegangen werden, nämlich die Anzahl der Aktien in beiden Ländern. Während es in Deutschland rund 500 börsennotierte Unternehmen gibt, sind es in den USA über 4000 Unternehmen. Die Zahlen können selbstverständlich nur Anhaltspunkte sein, da die Zahl ständig durch neue Börsengänge zunimmt, bzw. durch Delisting oder Insolvenz abnimmt.
Pi mal Daumen lässt sich sagen, dass es in den USA rund die achtfache Zahl an US-Unternehmen gibt, die an der Börse gehandelt werden können, als das in Deutschland der Fall ist. Das hat zur Folge, dass es in den USA weit aus mehr Aktien gibt, die die Kriterien bezüglich KUV und Marktkapitalisierung erfüllen.
In Deutschland waren das in den letzten Jahren der Auswertung immer unter 100 Unternehmen.

Nun, 25 Unternehmen von – sagen wir – rund 85 Unternehmen wie im Jahr 2022 herauszufiltern, lässt keine wirklich große Auswahl zu. Somit wäre eine geringere Anzahl von Unternehmen im Portfolio wünschenswert. Zu klein sollte die Anzahl aber aus Gründen der Diversifikation auch nicht sein.

Weitere Vergleiche

Die ursprüngliche Strategie beinhaltet neben dem Kurs-Umsatz-Verhältnis auch die Kursperformance des letzten Jahres. Wir wollen dem nun die Kursperformance der letzten 6 Monate gegenüberstellen. Dazu kommt das bereits bekannte Kriterium “KUV größer als 0,2”.
Das Ganze wird nun für 25 und für 20 Aktien ausgewertet. Für den farblichen Vergleich gelten die oben beschriebenen Farbzuweisungen im Bezug zur Originalstrategie mit 25 Aktien:

Zwar zeigt die Strategie mit 25 Aktien und einem KUV größer 0,2 die beste Performance, dennoch wollen wir uns im weiteren Verlauf auf 20 Aktien begrenzen. Zum einen ist die Performance mit 20 Aktien bei den anderen Strategie besser als die mit 25 Aktien, zum anderen gibt es einen Grund, den wir im folgenden Abschnitt erläutern.

Performance in Abhängigkeit vom KUV

Nachdem wir festgestellt haben, dass das Ergebnis besser war, wenn wir die Aktien mit sehr kleinem KUV außen vor gelassen haben, wollen wir diesen Ansatz weiterverfolgen. D.h. wir betrachten die Entwicklung für Aktien aus dem Tiny Titans Horizont mit einem KUV größer als 0,3 etc. bis hin zu einem KUV größer als 0,7.

Tendenziell lässt sich erkennen, dass die Portfolien mit höherem KUV besser abschneiden als die, die tiefere KUVs zulassen. Allerdings finden wir bei einem KUV größer als 0,6, bzw. 0,7 in manchen Jahren keine 20 Aktien mehr, die alle Kriterien erfüllen. In diesem Fall bleibt die Kursentwicklung als Kriterium quasi auf der Strecke, was nicht im Sinn der Strategie ist. Das ist auch der Grund, dass wir das Depot mit 25 Aktien erst einmal nicht weiterverfolgt haben.
Reduzieren wir die Anzahl der Aktien auf 10, so ist die Auswahl bei der Kursperformance zwar nicht riesengroß, bleibt aber zumindest nicht ganz auf der Strecke.
Werfen wir einen Blick auf das Ergebnis:

Der farbliche Vergleich bezieht sich auf das Depot mit 20 Aktien. Dabei fällt auf, dass bei den meisten Vergleichsportfolios besser abschneiden, wenn die Performance positiv ist – also Gewinne erzielt wurden und schlechter abschneiden in Jahren mit Kursverlusten. Die Volatilität ist also höher.
Dafür ist aber die Performance mit 10 Aktien durchgehend besser, ab einem KUV größer als 0,4 sogar deutlich besser.

Auswertung: Einschränkungen der Aussagekraft

Mit lediglich 8,5 Jahren ist der Zeitraum der Auswertung relativ klein, so dass die Aussagen mit einer gewissen Unsicherheit behaftet sind. Anhand eines Beispiels möchte ich das genauer erläutern:
Im Jahr 2015 hat sich der Kurs von Hypoport mehr als versechsfacht. D.h. wenn bei einem Backtest-Depot von 2015 mit zehn Aktien alle anderen Aktien außer Hypoport auf der Stelle treten würden, also Jahresperformance 0,0%, so würde der Depotwert trotzdem um über 60% zulegen. Umgerechnet pro Jahr würde durch das Vorhandensein von Hypoport eine Zusatzperformance von rund 8% ergeben. Ich denke, wir sind uns einig, dass das eine Menge Holz ist.
Je länger nun der Zeitraum der Auswertung ist, desto geringer fallen solche Einzeleffekte ins Gewicht. Natürlich spielt auch die Anzahl der Einzeltitel im Depot eine Rolle. Bei 20 Aktien ist der Einfluss einer einzelnen Aktie geringer. Das mag auch die Ursache der Überperformance von dem Backtest mit 10 Aktien gegenüber dem mit 20 oder 25 Aktien sein.

Trotz der Einschränkungen sind die Ergebnisse so überzeugend, dass wir die Strategie mit einem virtuellen Depot ab Januar 2024 aufnehmen wollen.
Im nächsten Artikel fassen wir die Strategie nochmals zusammen und benennen die Kriterien, die wir für das virtuelle Depot einsetzen werden.

 

 

 

 

 

 

 

50-Tage / 200-Tage Linien Strategie

Häufig werden zwei gleitende Durchschnitte zur Trendermittlung eingesetzt. Kürzlich kam die Frage auf, welches Ergebnis die Verwendung der 50-Tage und des 200-Tage als Signalgeber im Vergleich zur 200-Tage-Linien Strategie liefert.

Da das Thema seinen Charme hat und für viele Leser von Interesse sein dürfte, hat sich ein Backtest der Strategie quasi aufgedrängt.

Im weiteren Verlauf wird die 50-Tage / 200-Tage-Linien Strategie vorgestellt. Anschließend werden die Kriterien nach denen der Backtest erfolgt ist, sowie die Ergebnisse erläutert.

Funktion der 50-Tage / 200-Tage Linien Strategie

In einem Trendfolgesystem zeigt der längere gleitende Durchschnitt, also hier der 200-Tage Durchschnitt den Trend an, während der kürzere, also hier der 50-Tage Schnitt als Signalgeber eingesetzt wird.
Das heisst: Kreuzt die 50-Tage Linie die 200-Tage Linie von unten nach oben, so wird ein Kaufsignal erzeugt. Kreuzt die 50-Tage Linie die 200-Tage Linie von oben nach unten, so wird ein Verkaufssignal generiert.
Dazu setzen wir wie beim virtuellen 200-Tage Linien Depot ein Toleranzfenster von 3 Prozent ein. So muss für ein Kaufsignal die 50-Tage Linie 3% über der 200-Tage Linie und beim Verkaufssignal 3% darunter sein.

Kriterien der Untersuchung

  • Der Auswertezeitraum startet am 02.01.1990 und endet am 30.12.2022.
    Die Tagesschlusskurse reichen weiter zurück, so dass zum Startzeitpunkt die Daten der gleitenden Durchschnitte zur Verfügung stehen.
  • Das erste Kaufsignal wird jeweils erst generiert, wenn die Signalgeber die 200-Tage-Linie von unten nach oben durchbrechen.
  • Transaktionskosten werden nicht berücksichtigt. Mehr zu den Auswirkungen im weiteren Verlauf.

Performance der Strategie

An dieser Stelle wollen wir die Performance der Strategie mit der Performance der Buy-and-Hold Strategie, sowie der 200-Tage-Linien Strategie mit dem 3%-Toleranzfenster vergleichen. Zusätzlich wollen wir die letzten beiden Strategien nochmals ohne Toleranzfenster zu Vergleichszwecken aufführen.

Strategie Startwert Endwert Performance % Performance p.a. % Anzahl Käufe Anzahl Verkäufe Investitions-zeitraum %
               
Buy-and-Hold 20.000,00 € 161.046,97 € 705,23 % 6,53 % 1 0 100,00%
200-Tage Strategie 3%-Tol 20.000,00 € 214.859,99 € 974,30 % 7,46 % 22 21 65,64 %
200-/50-Tage Strategie 3%-Tol. 20.000,00 € 145.977,64 € 629,89 % 6,21 % 12 11 69,78 %
200-Tage Strategie ohne Tol. 20.000,00 € 175.810,12 € 779,05 % 6,81 % 96 95 66,22 %
200-/50-Tage Strategie ohne Tol. 20.000,00 € 118.584,98 € 492,92 % 5,54 % 18 17 64,53 %

Nicht überraschend ist, dass die Buy-and-Hold Strategie eine schwächere Performance als die 200-Tage-Linien Strategie erzielt, da sich dieses Resultat schon bei anderen Auswertungen über kürzere Zeiträume ergeben hat.
Ebenso wenig verwundert, dass die Strategien mit einem 3%-Toleranzfenster besser abschneiden als die ohne Toleranzfenster.
Hier müssen wir auch nochmals kurz zum Thema Transaktionkosten eingehen, die in der Auswertung nicht berücksichtigt werden: Bei einem Bereich von 12 bis 22 Käufen und entsprechenden Verkäufen über einen Zeitraum von 33 Jahren verfälscht der Verzicht das Ergebnis kaum. Bei 96 Käufen und 95 Verkäufen, die sich bei der 200-Tage-Linen Strategie ohne Toleranzfenster ergeben, würden die Transaktionskosten deutlich die Rendite drücken. Da dies aber nicht Thema des Beitrages ist, wollen wir uns nicht weiter damit befassen.
Persönlich verdutzt hat mich aber die Tatsache, dass die 50-Tage / 200-Tage Strategie nicht nur deutlich hinter der 200-Tage-Linen Strategie, sondern auch hinter der Buy-and-Hold Strategie rangiert.
Betrachten wir das Chartbild des DAX in einem Finanzportal mit der 50- und 200-Tage-Linie fällt auf, dass das Verkaufssignal durch die 50-Tage-Linie meist später erfolgt als direkt über die 200-Tage-Linie. Ebenso verhält es sich oftmals bei den Kaufsignalen. Dieser Umstand kostet Performance.

Fazit

Die 50-Tage / 200-Tage-Linien Strategie hat durchaus ihren Charme, wenn es darum geht beispielsweise beim Swing Trading, also der Handelsspanne von einigen Tagen bis einigen Wochen relativ zuverlässige Signale zu erhalten. Auf der Suche nach einer langfristigen Strategie ist aber die 200-Tage-Linien Strategie vorzuziehen, soweit man die Vergangenheit zu Rate zieht.

Sell-in-Summer – pausieren im Sommer, aber wann?

Sell in May and go away, but remember to come back in September“, lautet eine alte Börsenweisheit. Also im Mai verkaufen und im September wieder einsteigen? Oder doch wie in unserem virtuellen “Sell-in-Summer” Depot nur im August und September durch Abwesenheit vom Markt glänzen? Letzteres wird bei Wikipedia und diversen Finanzportalen propagiert. Oder doch besser im Mai und Juni aussteigen, wie ein Leser vor Jahren einmal vorgeschlagen hat?

Nachdem zuletzt auch in einem Kommentar die Frage aufkam, wie die “Sell-in-Summer” Strategie über einen längeren Zeitraum abgeschnitten hat, lag die Idee nahe, zu dem Thema etwas Höhlenforschung zu betreiben.

Grundlagen der Auswertung

Für die Auswertung wurde ein Zeitraum von 33 Jahren untersucht, exakt vom 02.01.1990 bis zum 31.12.2022.
In dem Zeitraum wurden jeweils 34 Käufe und 33 Verkäufe getätigt. Die unterschiedliche Anzahl ergibt sich daraus, dass im ersten Jahr zwei Käufe erfolgten, nämlich Anfang Januar und nach Ende der “Sommer”-Phase.
Aufgrund der identischen Anzahl von Transaktionen wurde auf die Einbeziehung von Transaktionskosten und ETF-Kosten verzichtet. In die Überlegung einbezogen wurden auch die Tatsachen, dass zum einen die Kosten für einen DAX-ETF meist sehr gering, zum anderen Transaktionskosten abhängig vom Broker und vom finanziellen Einsatz sind.
Als Startwert wurden 20.000€ definiert, wohl wissend, dass es 1990 noch keinen Euro gab.

Nach dem Motto “wennschon, dennschon” wurden alle möglichen Varianten zwischen Mai und September durchgespielt, was heißt:

  • Alle Monate einzeln von Mai bis September, also Verkauf der ETFs nur im Mai, nur im Juni usw.
  • Alle zusammenhängende Zwei-Monats-Zeiträume, also Verkauf der ETFs im Mai und Juni, im Juni und Juli usw.
  • Alle zusammenhängende Drei-Monats-Zeiträume (s.o.).
  • Alle zusammenhängende Vier-Monats-Zeiträume.
  • Gesamter Zeitraum von Mai bis Ende September.

Als Vergleichsbasis wurde noch die Buy-and-Hold Strategie mit aufgenommen, also das durchgängige Halten der ETFs.
Das Ergebnis sieht wie folgt aus:

Zeitraum Sell-in-Summer
Startwert Endwert Performance % Performance p.a. %
         
Buy-and-Hold 20.000,00 € 161.046,97 € 705,23% 6,53%
         
Mai 20.000,00 € 118.968,36 € 494,84% 5,55%
Juni 20.000,00 € 177.610,70 € 788,05% 6,84%
Juli 20.000,00 € 125.587,16 € 527,94% 5,73%
August 20.000,00 € 325.012,44 € 1525,06% 8,82%
September 20.000,00 € 349.305,80 € 1646,53% 9,05%
Mai+Juni 20.000,00 € 137.672,63 € 588,36% 6,02%
juni+Juli 20.000,00 € 145.332,05 € 626,66% 6,19%
juli+August 20.000,00 € 265.945,27 € 1229,73% 8,16%
August+September 20.000,00 € 739.695,22 € 3598,48% 11,56%
Mai-Juli 20.000,00 € 112.652,26 € 463,26% 5,38%
Juni-August 20.000,00 € 307.757,34 € 1438,79% 8,64%
Juli-September 20.000,00 € 605.264,35 € 2926,32% 10,89%
Mai-August 20.000,00 € 238.554,11 € 1092,77% 7,80%
Juni-September 20.000,00 € 700.424,36 € 3402,12% 11,38%
Mai-September 20.000,00 € 542.924,87 € 2614,62% 10,52%

Zwecks besserer Übersichtlichkeit hier noch einmal das Ergebnis sortiert nach der Performance:

Zeitraum Sell-in-Summer Startwert Endwert Performance % Performance p.a. %
         
August+September 20.000,00 € 739.695,22 € 3598,48% 11,56%
Juni-September 20.000,00 € 700.424,36 € 3402,12% 11,38%
Juli-September 20.000,00 € 605.264,35 € 2926,32% 10,89%
Mai-September 20.000,00 € 542.924,87 € 2614,62% 10,52%
September 20.000,00 € 349.305,80 € 1646,53% 9,05%
August 20.000,00 € 325.012,44 € 1525,06% 8,82%
Juni-August 20.000,00 € 307.757,34 € 1438,79% 8,64%
juli+August 20.000,00 € 265.945,27 € 1229,73% 8,16%
Mai-August 20.000,00 € 238.554,11 € 1092,77% 7,80%
Juni 20.000,00 € 177.610,70 € 788,05% 6,84%
Buy-and-Hold 20.000,00 € 161.046,97 € 705,23% 6,53%
juni+Juli 20.000,00 € 145.332,05 € 626,66% 6,19%
Mai+Juni 20.000,00 € 137.672,63 € 588,36% 6,02%
Juli 20.000,00 € 125.587,16 € 527,94% 5,73%
Mai 20.000,00 € 118.968,36 € 494,84% 5,55%
Mai-Juli 20.000,00 € 112.652,26 € 463,26% 5,38%

Tatsächlich schneidet die “Sell-in-Summer” Strategie mit der Abwesenheit vom Aktienmarkt in den Monaten August und September am Besten ab. Aber auch der Zeitraum Juni bis September erzielt annäherend gleich gute Resultate.
Mit Blick auf das Gesamtergebnis ist es nicht überraschend, dass bei den Einzelmonaten der September und der August die beste Performance liefert.

Auffällig ist aber auch, dass fünf der untersuchten Zeiträume weniger Rendite als eine Buy-and-Hold Strategie erzielen.

Legen die Ergebnisse uns Anlegern damit nahe, Ende Juli alles zu verkaufen, Anfang Oktober wieder einzusteigen und sich zeitnah über einen schönen Reibach freuen zu dürfen?
Schauen wir und die Rendite der einzelnen Jahre bei der “Sell-in-Summer” Strategie in den Monaten August und September an:

Jahr Gewinn in % Augut+September
Verlust in % August+September
     
1990   -30,44%
1991   -0,94%
1992   -9,23%
1993 6,24%  
1994   -6,28%
1995   -1,18%
1996 7,10%  
1997   -6,29%
1998   -24,22%
1999 0,94%  
2000   -5,46%
2001   -26,50%
2002   -25,16%
2003   -6,63%
2004   -0,07%
2005 3,23%  
2006 5,67%  
2007 3,66%  
2008   -10,01%
2009 6,43%  
2010 1,32%  
2011   -21,22%
2012 6,55%  
2013 3,85%  
2014 0,71%  
2015   -14,58%
2016 1,68%  
2017 5,86%  
2018   -4,36%
2019 1,96%  
2020 3,63%  
2021   -1,83%
2022   -10,16%
     
Anzahl Gewinne/Verluste 15 18
Durchscnittliche Rendite 3,92% -11,36%

Wir können feststellen, dass die Unterschiede bei der Anzahl der Kurssteigerungen in den Monaten August und September mit 15 gar nicht soweit entfernt ist von den 18 Fällen bei denen es in dem Zeitraum Kursrückschläge gab. Zudem kam es zweimal vor, dass drei Jahre hintereinander positive Kursentwicklungen zu Buche standen.
Also eine “schnell-reich-werden” Strategie haben wir nicht vor uns.

Andererseits fällt auf, dass die Kurssteigerungen nur gering ausgefallen sind. So waren es im besten Jahr gerade einmal 7,1% und im Schnitt 3,9%. Demgegenüber betrug der größte Verlust über nur zwei Monate 30,4%. Insgesamt fünfmal betrug das Minus mehr als 20%, so dass im Schnitt 11,4% Verlust entstanden.

Diese Fakten geben der Strategie ihre Daseinberechtigung, da sie in der Vergangenheit schon desöfteren vor größeren Verlusten bewahrt hat. Aber die Stärke zeigt sich erst bei einem längeren Anlagehorizont.

Meine persönliche Meinung ist, dass die Strategie als Depotbeimischung durchaus Sinn macht, zumal sie einfach und ohne großen Zeitaufwand umsetzbar ist. Aber das komplette Depot empfehle ich nicht damit umzusetzen, da hier einfach die Diversifizierung zu gering ist. Und ob die Strategie auch mit einem breiter gefächertem Index wirksam ist, lässt sich mit dieser Auswertung nicht beurteilen. 

 

 

Analyse von Aktienkennzahlen – Teil 15: Auf einen Blick

In diesem Beitrag wollen wir die jeweiligen Resultate im Überblick darstellen.

Dies betrifft das Gesamtergebnis, das Ergebnis mit jährlicher Performance, die farblich bewertet wird.

Weitere Bewertungen sollen an dieser Stelle nicht vorgenommen werden, da diese den Einzelauswertungen zu entnehmen sind.
Mehr dazu wie es weitergeht, erfahren Sie am Schluss des Artikels.

Das Gesamtergebnis der Auswertungen

Im Anschluss wird der Gesamtdepotwert der einzelnen Auswertungen in absteigender Reihenfolge aufgeführt:

Kommen wir zur jährlichen, prozentualen Performance der einzelnen Depots. Die Felder sind zur besseren Vergleichbarkeit im Bezug zum “Depot Alle” farblich markiert. Dabei haben die Farben folgende Bedeutung:

  • Gelbgrün: Performance Dividenden-Depots mehr als 5% besser als das Depot mit allen Aktien.
  • Hellgrün: Performance Dividenden-Depots zwischen 2% und 5% besser als das Depot mit allen Aktien.
  • Orange: Performance Dividenden-Depots zwischen 2% und 5% schwächer als das Depot mit allen Aktien.
  • Rot: Performance Dividenden-Depots mehr als 5% schwächer als das Depot mit allen Aktien.

Wie geht es weiter?

In naher Zukunft werden keine weiteren Artikel zu diesem Thema folgen. Das hat den Hintergrund, dass ein Update zum Thema “Bärenmärkte” und eine Auswertung der Rubrik “Börsensignale” geplant ist.
Danach wollen wir wieder zu den Auswertungen zurückkommen, um zu überprüfen, ob wir anhand der Erkenntnisse die Performance einzelner Strategien verbessern können, und ob es möglich ist eine erfolgreiche Strategie auf Basis mehrerer Kriterien zu entwickeln.

Analyse von Aktienkennzahlen – Teil 14: Zusammengesetzte Kriterien

Zusätzlich zu den bisherigen Auswertungen wollen wir in diesem Artikel zwei Depots zusammenstellen, die nach einer größeren Anzahl von fundamentalen und technischen Kriterien ausgewählt wurden.
Im Prinzip entspricht die Vorgehensweise dem Ergebnis eines Aktienscanners,  bei dem nach verschiedenen Kriterien eine Auswahl herausgefiltert wurde.

Umsetzung der Depots auf Grundlage der zusammengesetzten Kriterien

Selbstverständlich gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten anhand unterschiedlicher Kriterien die entsprechenden Aktien für ein Depot herauszufiltern. In dieser Serie wurden zwei virtuelle Depots zusammengestellt, Depot Spezial 1 und Spezial 2 genannt. Die dabei verwendeten Kriterien werden nun erläutert:

Depot Spezial 1:

  • Der Aktienkurs ist im letzten Monat um nicht mehr als 5% gefallen.
  • Der Aktienkurs ist in den letzten 3 Monaten um nicht mehr als 10% gefallen.
  • Der Aktienkurs liegt über der 200-Tage Linie.
  • Das erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist positiv und kleiner als 100.
  • Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) ist positiv.
  • Das Kurs-CashFlow-Verhältnis (KCV) ist positiv.
  • Die Eigenkapitalquote ist größer als 10%.
  • Die Eigenkapitalrendite ist größer als 2%.
  • Die Nettomarge ist größer als 1%.
  • Die EBIT-Marge ist größer als 3%.
  • In den letzten 5 Jahren ist das Ergebnis je Aktie mindestens 4-mal gestiegen.


Depot Spezial 2:

Wie beim Depot Spezial 1 aber:

  • Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) ist kleiner als 10.
  • Das Kurs-CashFlow-Verhältnis (KCV) ist kleiner als 20.

 

Platzierung der Depots


Das Depot Spezial 1 ist mit Rang 12 im vorderen Mittelfeld platziert, während das Depot Spezial 2 mit Rang 26 in der 2.Tabellhälfte zu finden ist.
Gründe dafür versuchen wir im weiteren Verlauf zu ermitteln.

Jährliche Performance der Depots


Klar ist auch der Vergleich zu DAX und HDAX interessant, aber der direkte Vergleich muss zum Depot mit allen Aktien (Depot Alle) geführt werden. Zum einen wird hier tatsächlich der gleiche Aktienpool verwendet, zum anderen ist hier auch die Gewichtung jeder Aktie gleich, während bei DAX und HDAX die Gewichtung proportional zur Marktkapitalisierung ist.

Um Auffälligkeiten festzustellen ist im u.a. Auszug die Performance der Spezial-Depots farblich im Bezug zum Depot mit allen Aktien aufgeführt. Dabei haben die Farben folgende Bedeutung:

  • Gelbgrün: Performance Dividenden-Depots mehr als 5% besser als das Depot mit allen Aktien.
  • Hellgrün: Performance Dividenden-Depots zwischen 2% und 5% besser als das Depot mit allen Aktien.
  • Orange: Performance Dividenden-Depots zwischen 2% und 5% schwächer als das Depot mit allen Aktien.
  • Rot: Performance Dividenden-Depots mehr als 5% schwächer als das Depot mit allen Aktien.


Zusammenhänge zwischen dem Abschneiden des Gesamtdepots und der Performance der einzelnen Depots besprechen wir im nächsten Abschnitt.

 

Auffälligkeiten bei den Depots

Wie bereits erwähnt existieren viele Filtermöglichkeiten, nach denen Einzelaktien aus einem Aktienpool ausgewählt werden können.
Beim Depot Spezial 1 sollten bei den Fundamentaldaten nur Minimalanforderungen erfüllt werden wie positive KBVs und KCVs, ein KGV unter 100, Eigenkapitalquoten über 10 Prozent usw. Dazu sollte der Aktienkurs in der jüngeren Vergangenheit nicht sehr stark gefallen sein und über der 200-Tage-Linie liegen.
Mit Platz 12 und einer jährlichen Rendite von 7,00 Prozent hat das Depot auch ganz passabel abgeschnitten.

Beim Blick auf die Daten der ersten Jahre fiel auf, dass einige der Underperformer ein sehr hohes KGV oder ein sehr hohes KCV hatten. So entstand das Depot Spezial 2, das zusätzlich ein KBV unter 10 und ein KCV unter 20 forderte.
Hier haben wir nun ein praktisches Beispiel dafür, wie eine kleine Datenmenge zu Fehlschlüssen führen kann, denn in den Folgejahren (ab 2017) schnitt das zweite Depot deutlich schlechter ab. Letztlich war auch das Gesamtergebnis mit Rang 26 und einer jährlichen Rendite von 4,59 Prozent deutlich schlechter als beim ursprünglichen Portfolio.
Daran lässt sich auch wieder erkennen, dass Fundamentaldaten wie eben KBV und KCV nicht isoliert betrachtet werden können, sondern im Zusammenhang mit der Branche zu sehen sind.

Wichtig ist auch die Erkenntnis, dass die Summe der Performance eines jeden Jahres nicht allein ausschlaggebend für das Ergebnis ist. Dazu ein Beispiel:


In Summe kommen beide Depots auf eine Performance von 40%, wenn alle Werte in der Spalte “Performance” addiert werden. Dennoch schneidet das Depot B mit einer Gesamtperformance von 47,75% deutlich besser ab als das Depot A mit 37,19%.
Während das Depot B in keinem Jahr Verluste verbucht (klar ist das äußert unwahrscheinlich, aber es soll ja nur das Prinzip dargestellt werden), verliert das Depot A zweimal 20% an Wert.
Um jetzt 20% Verlust aufzuholen reicht es nicht aus im Folgejahr 20% zuzulegen, sondern das Depot muss um 25% nachlegen, wie wir in der folgenden Grafik erkennen können.


Die nächste Tabelle führt auf, welche prozentuale Gewinnsteigerung erforderlich ist, um einen zuvor angefallenen Verlust zu kompensieren:


Je größer der Verlust ist, desto größer muss der künftige Gewinn ausfallen, um das Kapital zu erhalten. Verliert eine Aktie beispielsweise 50%, so muss sich deren Kurs anschließend verdoppeln, um Verluste zu vermeiden.
Große Verluste belasten also die Performance überproportional.

Auflistung der Daten

Im folgenden sind die Depotdaten der Analyse für jedes Jahr der Auswertung aufgeführt.
Sortiert wurde nach der Jahresperformance der Einzelaktien über den jeweiligen Zeitraum beginnend mit der größten Performance.
Beim Endwert sind die Dividenden mit eingerechnet.
Durch das Anklicken werden die Bilder im Vollbildmodus angezeigt, mit dem <Zurück-Button> des Browsers gelangen Sie auf die Artikelseite zurück.

Depot Spezial 1 Jahr 2014

Depot Spezial 2 Jahr 2014

Depot Spezial 1 Jahr 2015

Depot Spezial 2 Jahr 2015

Depot Spezial 1 Jahr 2016

Depot Spezial 2 Jahr 2016

Depot Spezial 1 Jahr 2017

Depot Spezial 2 Jahr 2017

Depot Spezial 1 Jahr 2018

Depot Spezial 2 Jahr 2018

Depot Spezial 1 Jahr 2019

Depot Spezial 2 Jahr 2019

Depot Spezial 1 Jahr 2020

Depot Spezial 2 Jahr 2020

Depot Spezial 1 Jahr 2021

Depot Spezial 2 Jahr 2021

Depot Spezial 1 Jahr 2022

Depot Spezial 2 Jahr 2022

 

 

Analyse von Aktienkennzahlen – Teil 13: Kursperformance und gleitende Durchschnitte

In den zuletzt veröffentlichten Artikeln wurde der Aktienpool im Bezug zur Kursperformance, bzw. zum Abstand von gleitenden Durchschnitten analysiert.
Nun wollen wir die Kursperformance über unterschiedliche Zeitspannen, bzw. die Kursperformance im Bezug zum Abstand zu gleitenden Durchschnitten betrachten.
Wie schon zuvor erwähnt, lässt sich nur eine statische Auswertung vornehmen, da die dynamische Untersuchung bei der Vielzahl der Aktien den Rahmen gesprengt hätte.
Auf welcher Grundlage die einzelnen Auswertungen erfolgen, behandeln wir im nächsten Abschnitt.

Umsetzung der Depots auf Grundlage der Kursperformance und der gleitenden Durchschnitte

Im weiteren Verlauf wird die Performance von fünf Depots untersucht, die nach folgenden Kriterien zusammengesetzt sind:

  • Beim Depot “Negative Performance 1 Jahr Top 90-Tage Linie” wird zuerst nach der 52 Wochen Kurs-Performance der Aktien sortiert. Anschließend werden die 20 Titel mit dem größten Abstand zur 90-Tage Linie ausgewählt.
  • Beim Depot “Negative Performance 1 Jahr Top 200-Tage Linie” wird zuerst nach der 52 Wochen Kurs-Performance der Aktien sortiert. Anschließend werden die 20 Titel mit dem größten Abstand zur 200-Tage Linie ausgewählt.
  • Beim Depot “Negative Performance 1 Jahr Top 90-Tage Linie und Top 1 Monat” werden zuerst die Aktien nach der 52 Wochen Kurs-Performance sortiert, beginnend mit der schwächsten Performance. Danach wird nach den Aktie gefiltert, die über der 90-Tage Linie liegen. Anschließend werden die 20 Titel mit positiver 1 Monat-Performance ausgewählt.
  • Beim Depot “Negative Performance 6 Monate Top Performance 3 Monate” wird zuerst nach der 6 Monats Kurs-Performance der Aktien sortiert. Anschließend werden die 20 Titel mit der besten Kurs-Performance der letzten 3 Monate ausgewählt.
  • Beim Depot “Negative Performance 6 Monate Top Performance 1 Monat” wird zuerst nach der 6 Monats Kurs-Performance der Aktien sortiert. Anschließend werden die 20 Titel mit der besten Kurs-Performance des letzten Monats ausgewählt.

Zu beachten ist, dass je nach Überprüfungsjahr nicht alle Depots mit 20 Aktien bestückt werden konnten, die allen Kriterien entsprachen. So sind unter Umständen nur wenige Wertpapiere im Depot, was das Ergebnis der Auswertung wegen fehlender Breite verfälschen kann.

Platzierung der Depots

Drei der Depots sind mit den Plätzen 13, 15 und 18 im vorderen Mittelfeld zu finden, während das Depot “Negative Performance 1 Jahr Top 200-Tage Linie” und das Depot “Negative Performance 6 Monate Top Performance 1 Monat” mit den Plätzen 41 und 43 ganz am Ende rangieren.
Diese Unterschiede versuchen wir im weiteren Verlauf zu erklären.

Jährliche Performance der Depots

Klar ist auch der Vergleich zu DAX und HDAX interessant, aber der direkte Vergleich muss zum Depot mit allen Aktien (Depot Alle) geführt werden. Zum einen wird hier tatsächlich der gleiche Aktienpool verwendet, zum anderen ist hier auch die Gewichtung jeder Aktie gleich, während bei DAX und HDAX die Gewichtung proportional zur Marktkapitalisierung ist.

Um Auffälligkeiten festzustellen ist im u.a. Auszug die Performance der gleitenden Durchschnitte Depots farblich im Bezug zum Depot mit allen Aktien aufgeführt. Dabei haben die Farben folgende Bedeutung:

  • Gelbgrün: Performance Dividenden-Depots mehr als 5% besser als das Depot mit allen Aktien.
  • Hellgrün: Performance Dividenden-Depots zwischen 2% und 5% besser als das Depot mit allen Aktien.
  • Orange: Performance Dividenden-Depots zwischen 2% und 5% schwächer als das Depot mit allen Aktien.
  • Rot: Performance Dividenden-Depots mehr als 5% schwächer als das Depot mit allen Aktien.

Zusammenhänge zwischen dem Abschneiden des Gesamtdepots und der Performance der einzelnen Depots besprechen wir im nächsten Abschnitt.

Auffälligkeiten bei den Depots

Nicht ganz einfach ist die Suche nach Zusammenhängen der Depotperformance. So bleibt bedingt durch die relativ dünne Datenlage die ein oder andere Aussage spekulativ.
Bei den drei Depots, die sich im vorderen Mittelfeld befinden, fällt auf, dass die Performance meist besser war, wenn die zugrundeliegende Jahres-, bzw 6 Monatsperformance weit im negativen Bereich war. D.h. wenn die Aktien in der Vergangenheit viel verloren hatten, aber in den letzten 3 Monaten (oder 90-Tage, aber Börsentage, also nicht identisch) wieder eine Aufwärtstendenz zeigten, entwickelten sich die Depots auch oft positiv.
Die Tatsache, dass das Depot “Negative Performance 1 Jahr Top 90-Tage Linie und Top 1 Monat” insgesamt die nase vorne hat, mag durchaus darin begründet sein, dass im Jahr 2019 die Performance mit einem Plus von 44,58% sehr hoch war. Allerdings waren in diesem Jahr nur 5 unterschiedliche Aktien statt der üblichen 20 im Depot vertreten, was das Ergebnis verfälschen kann.

Beim Depot “Negative Performance 1 Jahr Top 200-Tage Linie” gilt Ähnliches, aber in umgekehrte Richtung: Die negative Performance von -40,94% im Jahr 2022 kam nur mit 2 Aktien im entsprechenden Depot zustande. Dieses ausgesprochen schlechte Ergebnis belastet die Gesamtperformance enorm. Bei einem breiter aufgestellten Depot darf davon ausgegangen werden, dass die Verluste deutlich geringer gewesen wären.

Fast durchgehend schlechter als das Gesamtdepot schneidet das Depot “Negative Performance 6 Monate Top Performance 1 Monat”. Das führt zur Vermutung, dass die Performance über einen Monat keinen Trend, sondern lediglich kurze Korrekturen oder zufällige Bewegungen anzeigt, was dann auch bedeutet, dass diese Auswertung keinen Mehrwert liefert.

Auflistung der Daten

Im folgenden sind die Depotdaten der Analyse für jedes Jahr der Auswertung aufgeführt.
Sortiert wurde nach dem Abstand zum gleitenden Durchschnitt über den jeweiligen Zeitraum beginnend mit dem größten Abstand oberhalb des gleitenden Durchschnitts eines jeden Depots bei den Auswertungen “Negative Performance 1 Jahr Top 90-Tage Linie” und “Negative Performance 1 Jahr Top 200-Tage Linie”, nach der Performance der letzten 3 Monate, bzw. 1 Monat bei den Depots “Negative Performance 6 Monate Top Performance 3 Monate”, “Negative Performance 6 Monate Top Performance 1 Monat” und “Negative Performance 1 Jahr Top 90-Tage Linie und Top 1 Monat”.
Beim Endwert sind die Dividenden mit eingerechnet.
Durch das Anklicken werden die Bilder im Vollbildmodus angezeigt, mit dem <Zurück-Button> des Browsers gelangen Sie auf die Artikelseite zurück.

Depot „Negative Performance 1 Jahr Top 90-Tage Linie“ Jahr 2014

Depot „Negative Performance 1 Jahr Top 200-Tage Linie“ Jahr 2014

Depot „Negative Performance 6 Monate Top Performance 1 Monat“ Jahr 2014

Depot „Negative Performance 6 Monate Top Performance 3 Monate“ Jahr 2014

Depot „Negative Performance 6 Monate Top Performance 1Monat“ Jahr 2014

Depot „Negative Performance 1 Jahr Top 90-Tage Linie“ Jahr 2015

Depot „Negative Performance 1 Jahr Top 200-Tage Linie“ Jahr 2015

Depot „Negative Performance 6 Monate Top Performance 1 Monat“ Jahr 2015

Depot „Negative Performance 6 Monate Top Performance 3 Monate“ Jahr 2015

Depot „Negative Performance 6 Monate Top Performance 1Monat“ Jahr 2015

Depot „Negative Performance 1 Jahr Top 90-Tage Linie“ Jahr 2016

Depot „Negative Performance 1 Jahr Top 200-Tage Linie“ Jahr 2016

Depot „Negative Performance 6 Monate Top Performance 1 Monat“ Jahr 2016

Depot „Negative Performance 6 Monate Top Performance 3 Monate“ Jahr 2016

Depot „Negative Performance 6 Monate Top Performance 1Monat“ Jahr 2016

Depot „Negative Performance 1 Jahr Top 90-Tage Linie“ Jahr 2017

Depot „Negative Performance 1 Jahr Top 200-Tage Linie“ Jahr 2017

Depot „Negative Performance 6 Monate Top Performance 1 Monat“ Jahr 2017

Depot „Negative Performance 6 Monate Top Performance 3 Monate“ Jahr 2017

Depot „Negative Performance 6 Monate Top Performance 1Monat“ Jahr 2017

Depot „Negative Performance 1 Jahr Top 90-Tage Linie“ Jahr 2018

Depot „Negative Performance 1 Jahr Top 200-Tage Linie“ Jahr 2018

Depot „Negative Performance 6 Monate Top Performance 1 Monat“ Jahr 2018

Depot „Negative Performance 6 Monate Top Performance 3 Monate“ Jahr 2018

Depot „Negative Performance 6 Monate Top Performance 1Monat“ Jahr 2018

Depot „Negative Performance 1 Jahr Top 90-Tage Linie“ Jahr 2019

Depot „Negative Performance 1 Jahr Top 200-Tage Linie“ Jahr 2019

Depot „Negative Performance 6 Monate Top Performance 1 Monat“ Jahr 2019

Depot „Negative Performance 6 Monate Top Performance 3 Monate“ Jahr 2019

Depot „Negative Performance 6 Monate Top Performance 1Monat“ Jahr 2019

Depot „Negative Performance 1 Jahr Top 90-Tage Linie“ Jahr 2020

Depot „Negative Performance 1 Jahr Top 200-Tage Linie“ Jahr 2020

Depot „Negative Performance 6 Monate Top Performance 1 Monat“ Jahr 2020

Depot „Negative Performance 6 Monate Top Performance 3 Monate“ Jahr 2020

Depot „Negative Performance 6 Monate Top Performance 1Monat“ Jahr 2020

Depot „Negative Performance 1 Jahr Top 90-Tage Linie“ Jahr 2021

Depot „Negative Performance 1 Jahr Top 200-Tage Linie“ Jahr 2021

Depot „Negative Performance 6 Monate Top Performance 1 Monat“ Jahr 2021

Depot „Negative Performance 6 Monate Top Performance 3 Monate“ Jahr 2021

Depot „Negative Performance 6 Monate Top Performance 1Monat“ Jahr 2021

Depot „Negative Performance 1 Jahr Top 90-Tage Linie“ Jahr 2022

Depot „Negative Performance 1 Jahr Top 200-Tage Linie“ Jahr 2022

Depot „Negative Performance 6 Monate Top Performance 1 Monat“ Jahr 2022

Depot „Negative Performance 6 Monate Top Performance 3 Monate“ Jahr 2022

Depot „Negative Performance 6 Monate Top Performance 1Monat“ Jahr 2022

Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen