Mathias Maier

Beiträge des Autors

Nachbildung des Allwetter-Portfolios

In diesem Artikel soll eine Nachbildung des Allwetter-Portfolios von Ray Dalio vorgestellt werden. Das virtuelle Depot soll allerdings nicht wie bei den anderen Strategiedepots wöchentlich aktualisiert und aufgeführt werden, sondern im jährlichen Rhythmus analysiert werden, um zu überprüfen, ob eine attraktive Rendite bei begrenztem Abwärtsrisiko ermöglicht wird. Die Ergebnisse sollen dann mit dem S&P500, dem …

Weiterlesen

Das Allwetter-Portfolio

“Beim Investieren sollte die Rendite, die Du erwartest, davon abhängig sein, ob Du gut essen oder gut schlafen willst.” J. Kenfield Morley Ray Dalio entwickelte in den 1990er Jahren die Strategie, die den Anleger sowohl gut schlafen als auch gut essen lassen sollten, indem in allen Marktphasen Renditen erzielt werden sollte. Die tatsächliche Rendite lässt …

Weiterlesen

Depotcheck Jahresende 2024

Hörte und las man in den letzten Wochen Kommentare von Experten zum Börsenverlauf in 2024, so war eigentlich allen immer klar, dass das abgelaufene Jahr super laufen musste. Erstaunlicherweise hielt sich der Optimismus am Ende des Jahres 2023 noch sehr bedeckt, so wurden beim DAX von den großen Banken im Mittel bei einem Plus von …

Weiterlesen

Wie kompliziert darf eine Aktienstrategie sein?

Werfen wir einen Blick auf unterschiedliche Aktienstrategien, lässt sich feststellen, dass die Komplexität bei der Auswahl der Einzelaktien, bzw. der Kauf- und Verkaufssignale, sehr unterschiedlich ist. Die Fragestellung, die wir in diesem Beitrag behandeln wollen, lautet: “Lohnt es sich, Strategien mit einer Vielzahl von Parametern einzusetzen, oder können wir uns den Aufwand sparen?”. Wir wollen …

Weiterlesen

Backtests zu Supertrend-Strategien

Vor einigen Wochen erhielt ich Kenntnis über eine Strategie eines Anlegers, der den Supertrend-Indikator in Kombination mit anderen Indikatoren als Alternative zur 200-Tage-Linien Strategie einsetzt.Ziel dieser Strategien ist es, eine Überrendite zu generieren, indem  Bärenmärkte möglichst erkannt werden und durch ein Verkaufssignal die Verluste in Abwärtsphasen zu begrenzen. In diesem Artikel sollen Backtests zum Supertrend-Indikator …

Weiterlesen

Neue Auswertungen zur 200-Tage-Linien Strategie

Die 200-Tage-Linien Strategie gilt als eine der beliebtesten und bekanntesten Strategien, deshalb wurden in der Vergangenheit auch schon mehrere Artikel zu dem Thema veröffentlicht. Ein Manko war dabei aber, dass die Untersuchungszeiträume teilweise relativ kurz waren. So betrug bei der Vorstellung der 200-Tage-Linien Strategie nur sieben Jahre (2007-2013). Dabei schnitt die Strategie mit Shortanteilen besser …

Weiterlesen

Auswertung Börsensignale Teil 9: Resümee

In den vergangenen Blogartikeln haben wir einen Blick auf die Performance der einzelnen Börsensignale geworfen. Zum Abschluss soll nun ein Resümee zu den erworbenen Erfahrungen gebildet werden. Daten wurden in größerem Maßstab gesammelt, aber nun stellt sich die Frage, was wir als Anleger mit den Informationen anfangen können. Schließlich ist das Ziel jedes Investors, egal, …

Weiterlesen

Auswertung Börsensignale Teil 8: Kansas City Financial Stress Index

Im Februar wurde der Kansas City Financial Stress Index (KCFSI) bei den Börsensignalen mit aufgenommen, da er zwar nicht alle Bärenmärkte, aber doch die extremsten Ereignisse erkannt hat. Der Index wurde nach der Finanzkrise 2008/09 als Frühindikator entwickelt und versucht über die Geldflüsse Stress im Finanzsystem aufzudecken. Zwecks Vergleichbarkeit wurde der Indikator bis zum Februar …

Weiterlesen

Auswertung Börsensignale Teil 7: KGV und KBV

Die KGV und KBV-Indikatoren setzen sich aus drei Unterkategorien zusammen: – DAX KGV – DAX KBV – Shiller KGV S&P500 Feste Vorgaben zur Auswertung sind hier nicht vorhanden, deshalb wurden historische Werte als Basis genommen. Beim DAX KGV lag das historische Mittel bei 14,6. So wurde als Verkaufssignal ein KGV größer 15 definiert, ein Kaufsignal …

Weiterlesen

Auswertung Börsensignale Teil 6: Wirtschaftsindikatoren

Die Wirtschaftsindikatoren setzen sich aus den fünf folgenden Unterkategorien zusammen: – ifo Geschäftsklimaindex– ZEW Konjunkturerwartungen– GfK Konsumklimaindex– Einkaufsmanagerindex– Auftragseingangsindex des verarbeitenden Gewerbes Es gibt Vorgaben, wie die Daten zu bewerten sind. So gilt beim ifo Geschäftsklimaindex und beim Auftagseingangsindex ein Wert über 100 als positiv (Kaufsignal) und ein Wert unter 100 als negativ (Verkaufssignal).Beim Einkaufsmanagerindex …

Weiterlesen

Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen