Stand 29.01.2021
Auf Leserwünsche hin wird ab dem 12.08.2016 das wikifolio „Longterm Outperformer“ als virtuelles Depot dargestellt.
Damit werden die Depotzusammensetzung und eventuelle Veränderungen im Depot nachvollziehbar.
Zu beachten ist, dass die Performance-Gebühren des wikifolios hier nicht aufgeführt werden, wodurch die Entwicklung dieses Depots und des Zertifikates zwar sehr ähnlich, aber nicht identisch sein werden.
Ansonsten werden die Kauf- bzw. Verkaufskurse des wikifolios zugrunde gelegt. Ordergebühren werden nicht berücksichtigt, das diese beim Zertifikat ebenfalls nicht entstehen.
Nachfolgend nochmals die Kriterien für die Zusammensetzung des Portfolios:
Grundlage dieses wikifolios sollen ca. 20 LargeCaps und MidCaps aus dem DAX, MDAX, EuroStoxx 50, Dow Jones und Nasdaq 100 sein, die über einen Zeitraum von mindestens 8 Jahren aufgrund folgender Kriterien überzeugen konnten:
– Gewinnwachstum
– Gewinnkonstanz
– Kursentwicklung
Daneben sollen die Unternehmen im Beobachtungszeitraum keinen Verlust aufweisen, und die Ergebnisschätzungen für das aktuelle Jahr sollten eine Ergebnissteigerung erkennen lassen.
Bei mehr als 20 Kandidaten soll zusätzlich nach Branchen- und Länderauswahl selektiert werden. Einmal jährlich sollen die Kriterien neu überprüft und das wikifolio gegebenenfalls neu zusammengestellt werden. Zusätzlich sollen alle Werte mit einem StoppLoss versehen werden.
Je nach Marktlage und Alternativmöglichkeiten können Ersatzkandidaten nachgekauft werden, die die Kriterien ebenfalls erfüllt haben, oder es wird ein erhöhter Cashanteil vorgehalten. Andere Aktien-Werte sollen verfügbar sein um das wikifolio an die entsprechende Marktlage anpassen zu können.
Neuzusammensetzung zum 24.02.2020:
Am vergangenen Montag, dem 24.02.2020 wurde das wikifolio neu zusammengetellt. Lediglich Airbus, Applied Materials, Cintas, Novo Nordisk, O’Reilly Automotive, UnitedHealth Group und Visa verblieben – vom Verkauf einiger Aktien zum Ausgleich der Gewichtung abgesehen – im Portfolio.
Neu aufgenommen wurden Adidas, Wirecard, Cancom, Hochtief, Nemetschek, Sartorius, ASML Holding, LVMH, Align Technology, Alphabet, Intuit und Netflix.
In KW 10 fielen Airbus und Hochtief unter die StoppLoss-Marken und wurden verkauft. In KW 11 fielen 11 Aktien unter den Stopp-Loss und wurden verkauft. In KW 12 fielen Applied Materials, Cintas, Netflix und O’Reilly Automotive unter den StoppLoss.
In KW 13 traf es auch die UnitedHealth Group und Visa. Momentan wird von Neuerwerbungen abgesehen.
Name | ISIN | Kaufdatum | Anzahl | Kaufkurs | Kaufpreis | aktueller Kurs | Depotwert* | Wochen-entwickl. | Gesamt-perform. | Stopploss |
Novo Nordisk | DK0060534915 | 25.02.19 | 120 | 43,03 € | 5.163,96 € | 57,40 € | 6.888,00 € | -3,88% | 33,39% | 38,40 € |
Depotwert: | 6.888,00 € | |||||||||
Cash: | 101.842,27 € | |||||||||
Gesamtwert: | 108.730,27 € | |||||||||
Wertentwicklung | -0,27% | seit Vorwoche | -0,15% | seit Jahresbeginn | 8,73% | seit Start | ||||
DAX | 08.02.16 | 9023,29 | 13432,87 | -3,18% | 48,87% | |||||
S&P500 | 08.02.16 | 1857,50 | 3714,24 | -3,31% | 99,96% |
Start des virtuellen Depots am 08.02.2016 mit 100.000 €.