Nach dem Backtest der Trendfolgestrategie zum S&P 500 möchte ich mit diesem Artikel noch ein paar weitere Untersuchungen zu dieser Momentum-Strategie vorstellen.Aufgrund der einfach verfügbaren Daten werden wieder deutsche Aktien im Mittelpunkt stehen. In erster Linie soll die Frage geklärt werden, ob ein Zusammenhang mit der Größe der Unternehmen und der Performance besteht, oder ob …
Schlagwort: Backtest
Aug. 26
Backtest Trendfolgestrategie mit dem S&P500
Nach einem Ausflug in die Welt der Rohstoffe – speziell Silber -, wollen wir mal wieder “back to the roots”, also zum Thema Aktienstrategien zurückkehren.In der Rangliste der virtuell geführten Depots weist die Trendfolgestrategie bezogen auf DAX-Werte mit Abstand die beste Performance auf.Jetzt wäre es doch interessant zu überprüfen, ob die Strategie auch bei anderen …
Dez. 08
Backtests zu Supertrend-Strategien
Vor einigen Wochen erhielt ich Kenntnis über eine Strategie eines Anlegers, der den Supertrend-Indikator in Kombination mit anderen Indikatoren als Alternative zur 200-Tage-Linien Strategie einsetzt.Ziel dieser Strategien ist es, eine Überrendite zu generieren, indem Bärenmärkte möglichst erkannt werden und durch ein Verkaufssignal die Verluste in Abwärtsphasen zu begrenzen. In diesem Artikel sollen Backtests zum Supertrend-Indikator …
Nov. 17
Neue Auswertungen zur 200-Tage-Linien Strategie
Die 200-Tage-Linien Strategie gilt als eine der beliebtesten und bekanntesten Strategien, deshalb wurden in der Vergangenheit auch schon mehrere Artikel zu dem Thema veröffentlicht. Ein Manko war dabei aber, dass die Untersuchungszeiträume teilweise relativ kurz waren. So betrug bei der Vorstellung der 200-Tage-Linien Strategie nur sieben Jahre (2007-2013). Dabei schnitt die Strategie mit Shortanteilen besser …
Okt. 12
Auswertung Börsensignale 5: Sentiment
Als nächste Kategorie wenden wir uns den Sentimentindikatoren zu. In diesem Fall beziehen wir uns auf den VDAX New und den VIX, die die Schwankungsbreite für den nächsten 30 Tage des DAX’ und des S&P 500 ausgeben. Beide Werte geben die implizite Volatilität des jeweiligen Index in annualisierter Form aus. Ein Verkaufssignal erfolgt jeweils bei …
Okt. 06
Auswertung Börsensignale 4: Zinsstrukturkurve und BIP
In diesem Artikel werden die Wertentwicklungen der Kategorien “Zinsstrukturkurve” und “Bruttoinlandsprodukt” für den bereits bekannten Überprüfungszeitraum von Februar 2014 bis Mai 2024 betrachtet. Bei beiden Indikatoren existieren keine Unterkategorien. Die Zinsstrukturkurve generiert ein Verkaufssignal, wenn die kurzfristigen Anleihen eine höhere Rendite liefern als langfristige. Dieser Umstand wird als inverse Zinsstrukturkurve bezeichnet. Das BIP löst ein …
Okt. 03
Auswertung Börsensignale Teil 3: Börsenbarometer
Bei der zweiten Kategorie, die wir begutachten möchten, handelt es sich um Börsenbarometer. Aktuell werden nur zwei Indikatoren beobachtet, nämlich die alte und neue Version der kombinierten Methode nach Uwe Lang. Ursprünglich wurde noch das Börsenklimabarometer von Ralf Goerkes aufgeführt, das aber nicht mehr verfügbar ist. Bedingt durch die aktuell geringe Anzahl an Indikatoren, die …
Sep. 26
Auswertung Börsensignale Teil 2: Technische Indikatoren
Nachdem im letzten Artikel das Gesamtergebnis ausgewertet wurde, soll nun die erste Kategorie, also die verwendeten technischen Indikatoren untersucht werden. Der Oberbegriff setzt sich aus drei Unterkategorien zusammen: – Signale der 200-Tage Line mit dem 3%-Kriterium.– Signale des RSI (30-Tage, 70/30).– Signale max. Drawdown mit der 15%-Regel. In der Auswertung wurde die Performance der gesamten …
Aug. 19
Auswertung Börsensignale Teil 1: Alle Kategorien
Als im Mai 2018 begonnen wurde eine Reihe unterschiedlicher Börsensignale aufzulisten, hatte ich erwähnt, dass sich aufgrund mehrerer Gründe keine Schlussfolgerung ziehen lässt. U.a. fehlten historische Daten als Grundlage einer Bewertung. Nun ist der Zeitpunkt gekommen, die gesammelten Daten in Augenschein zu nehmen und zu überprüfen, ob sich Erkenntnisse daraus ziehen lassen.Hier und heute beginnen …
Aug. 24
50-Tage / 200-Tage Linien Strategie
Häufig werden zwei gleitende Durchschnitte zur Trendermittlung eingesetzt. Kürzlich kam die Frage auf, welches Ergebnis die Verwendung der 50-Tage und des 200-Tage als Signalgeber im Vergleich zur 200-Tage-Linien Strategie liefert. Da das Thema seinen Charme hat und für viele Leser von Interesse sein dürfte, hat sich ein Backtest der Strategie quasi aufgedrängt. Im weiteren Verlauf …
- 1
- 2