Kategorie: Wissen

Silberminenaktien-ETFs

Im letzten Artikel wurde erwähnt, dass Silber meist ein Nebenprodukt beim Abbau von anderen Metallen, wie Gold, Kupfer, Blei und Zink ist. Entsprechend ist die Auswahl der Exchange Traded Funds, die unter dem Oberbegriff Silberminenaktien-ETFs laufen, sehr begrenzt. Die Suche ergab nur zwei Treffer, nämlich ein ETF von Global X und einer von iShares. In …

Weiterlesen

Die Auswahl von Silberminenaktien

Wie angekündigt, wollen wir uns nun mit Silberminenaktien beschäftigen. Im Artikel <Investieren in Silber> wurde ausgeführt, dass die Kursentwicklung von Silberminenaktien nicht nur vom Silberpreis, sondern von diversen, weiteren Faktoren abhängig ist. Deshalb könnte unter Umständen der Aktienkurs trotz steigenden Silberpreises fallen. Auf der anderen Seite kann bei positivem Umfeld die Entwicklung des Silberpreises gehebelt …

Weiterlesen

Silber ETCs im Vergleich

Zuletzt (<Investieren in Silber>) wurden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie Anleger von steigenden Silberpreisen profitieren könnten. Eine kostengünstige Variante bietet der Kauf eines Silber ETCs. Im weiteren Verlauf wollen wir einige beliebte ETCs in puncto Replikationsmethode, Gesamtkostenquote (TER), Fondsvolumen und historische Kursentwicklung vorstellen. Anschließend werden die wichtigsten Vor- und Nachteile von Silber-ETCs aufgeführt, ehe zum Abschluss …

Weiterlesen

Investieren in Silber

Im letzten Beitrag <Silber – einen zweiten Blick wert?> habe ich anhand der Daten den Schluss gezogen, dass der Silberpreis mittelfristig deutlich Potential haben könnte. Für den Personenkreis, der zu dem gleichen Ergebnis gekommen ist, stellt sich nun die Frage, mit welchen Investments sich ein steigender Silberpreis versilbern lässt. Disclaimer: Selbstverständlich handelt es sich hierbei …

Weiterlesen

Silber – eine zweiten Blick wert?

Im Artikel <Buchrezension “Reich mit Rohstoffen”> habe ich angekündigt, mich zukünftig vermehrt mit dem Thema Rohstoffen auseinanderzusetzen. Diese Ansage möchte ich jetzt umsetzen. Als Einstieg habe ich Silber gewählt. Dem Edelmetall, das meist in der Gunst der Anleger weit hinter Gold angesiedelt ist, traue ich eine vielversprechende Entwicklung zu. In diesem Beitrag möchte ich mit …

Weiterlesen

Wie kompliziert darf eine Aktienstrategie sein?

Werfen wir einen Blick auf unterschiedliche Aktienstrategien, lässt sich feststellen, dass die Komplexität bei der Auswahl der Einzelaktien, bzw. der Kauf- und Verkaufssignale, sehr unterschiedlich ist. Die Fragestellung, die wir in diesem Beitrag behandeln wollen, lautet: “Lohnt es sich, Strategien mit einer Vielzahl von Parametern einzusetzen, oder können wir uns den Aufwand sparen?”. Wir wollen …

Weiterlesen

Auswertung Börsensignale Teil 9: Resümee

In den vergangenen Blogartikeln haben wir einen Blick auf die Performance der einzelnen Börsensignale geworfen. Zum Abschluss soll nun ein Resümee zu den erworbenen Erfahrungen gebildet werden. Daten wurden in größerem Maßstab gesammelt, aber nun stellt sich die Frage, was wir als Anleger mit den Informationen anfangen können. Schließlich ist das Ziel jedes Investors, egal, …

Weiterlesen

Auswertung Börsensignale Teil 8: Kansas City Financial Stress Index

Im Februar wurde der Kansas City Financial Stress Index (KCFSI) bei den Börsensignalen mit aufgenommen, da er zwar nicht alle Bärenmärkte, aber doch die extremsten Ereignisse erkannt hat. Der Index wurde nach der Finanzkrise 2008/09 als Frühindikator entwickelt und versucht über die Geldflüsse Stress im Finanzsystem aufzudecken. Zwecks Vergleichbarkeit wurde der Indikator bis zum Februar …

Weiterlesen

Auswertung Börsensignale Teil 7: KGV und KBV

Die KGV und KBV-Indikatoren setzen sich aus drei Unterkategorien zusammen: – DAX KGV – DAX KBV – Shiller KGV S&P500 Feste Vorgaben zur Auswertung sind hier nicht vorhanden, deshalb wurden historische Werte als Basis genommen. Beim DAX KGV lag das historische Mittel bei 14,6. So wurde als Verkaufssignal ein KGV größer 15 definiert, ein Kaufsignal …

Weiterlesen

Auswertung Börsensignale Teil 6: Wirtschaftsindikatoren

Die Wirtschaftsindikatoren setzen sich aus den fünf folgenden Unterkategorien zusammen: – ifo Geschäftsklimaindex– ZEW Konjunkturerwartungen– GfK Konsumklimaindex– Einkaufsmanagerindex– Auftragseingangsindex des verarbeitenden Gewerbes Es gibt Vorgaben, wie die Daten zu bewerten sind. So gilt beim ifo Geschäftsklimaindex und beim Auftagseingangsindex ein Wert über 100 als positiv (Kaufsignal) und ein Wert unter 100 als negativ (Verkaufssignal).Beim Einkaufsmanagerindex …

Weiterlesen

Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen