Als nächste Kategorie wenden wir uns den Sentimentindikatoren zu. In diesem Fall beziehen wir uns auf den VDAX New und den VIX, die die Schwankungsbreite für den nächsten 30 Tage des DAX’ und des S&P 500 ausgeben. Beide Werte geben die implizite Volatilität des jeweiligen Index in annualisierter Form aus. Ein Verkaufssignal erfolgt jeweils bei …
Kategorie: Wissen
Okt. 06
Auswertung Börsensignale 4: Zinsstrukturkurve und BIP
In diesem Artikel werden die Wertentwicklungen der Kategorien “Zinsstrukturkurve” und “Bruttoinlandsprodukt” für den bereits bekannten Überprüfungszeitraum von Februar 2014 bis Mai 2024 betrachtet. Bei beiden Indikatoren existieren keine Unterkategorien. Die Zinsstrukturkurve generiert ein Verkaufssignal, wenn die kurzfristigen Anleihen eine höhere Rendite liefern als langfristige. Dieser Umstand wird als inverse Zinsstrukturkurve bezeichnet. Das BIP löst ein …
Okt. 03
Auswertung Börsensignale Teil 3: Börsenbarometer
Bei der zweiten Kategorie, die wir begutachten möchten, handelt es sich um Börsenbarometer. Aktuell werden nur zwei Indikatoren beobachtet, nämlich die alte und neue Version der kombinierten Methode nach Uwe Lang. Ursprünglich wurde noch das Börsenklimabarometer von Ralf Goerkes aufgeführt, das aber nicht mehr verfügbar ist. Bedingt durch die aktuell geringe Anzahl an Indikatoren, die …
Sep. 26
Auswertung Börsensignale Teil 2: Technische Indikatoren
Nachdem im letzten Artikel das Gesamtergebnis ausgewertet wurde, soll nun die erste Kategorie, also die verwendeten technischen Indikatoren untersucht werden. Der Oberbegriff setzt sich aus drei Unterkategorien zusammen: – Signale der 200-Tage Line mit dem 3%-Kriterium.– Signale des RSI (30-Tage, 70/30).– Signale max. Drawdown mit der 15%-Regel. In der Auswertung wurde die Performance der gesamten …
Aug. 19
Auswertung Börsensignale Teil 1: Alle Kategorien
Als im Mai 2018 begonnen wurde eine Reihe unterschiedlicher Börsensignale aufzulisten, hatte ich erwähnt, dass sich aufgrund mehrerer Gründe keine Schlussfolgerung ziehen lässt. U.a. fehlten historische Daten als Grundlage einer Bewertung. Nun ist der Zeitpunkt gekommen, die gesammelten Daten in Augenschein zu nehmen und zu überprüfen, ob sich Erkenntnisse daraus ziehen lassen.Hier und heute beginnen …
Dez. 27
Nutzung des TradingView Aktienscanners
Wie in den vorausgehenden Artikeln erwähnt, habe ich für die Zusammenstellung des “Tiny Titans” Depots den TradingView Aktienscanner verwendet.TradingView setze ich schon länger als eine Informationsquelle bei Aktienanalysen ein. Den Scanner hatte ich bis dato nicht auf dem Schirm. Er hat mich aber beim Einsatz verschiedener Aktienscanner am meisten überzeugt.Selbstverständlich gibt es sicherlich viele gute …
Juli 14
Sell-in-Summer – pausieren im Sommer, aber wann?
“Sell in May and go away, but remember to come back in September“, lautet eine alte Börsenweisheit. Also im Mai verkaufen und im September wieder einsteigen? Oder doch wie in unserem virtuellen “Sell-in-Summer” Depot nur im August und September durch Abwesenheit vom Markt glänzen? Letzteres wird bei Wikipedia und diversen Finanzportalen propagiert. Oder doch besser …
Apr. 23
Analyse von Aktienkennzahlen – Teil 15: Auf einen Blick
In diesem Beitrag wollen wir die jeweiligen Resultate im Überblick darstellen. Dies betrifft das Gesamtergebnis, das Ergebnis mit jährlicher Performance, die farblich bewertet wird. Weitere Bewertungen sollen an dieser Stelle nicht vorgenommen werden, da diese den Einzelauswertungen zu entnehmen sind.Mehr dazu wie es weitergeht, erfahren Sie am Schluss des Artikels. Das Gesamtergebnis der Auswertungen Im …
Apr. 09
Analyse von Aktienkennzahlen – Teil 14: Zusammengesetzte Kriterien
Zusätzlich zu den bisherigen Auswertungen wollen wir in diesem Artikel zwei Depots zusammenstellen, die nach einer größeren Anzahl von fundamentalen und technischen Kriterien ausgewählt wurden.Im Prinzip entspricht die Vorgehensweise dem Ergebnis eines Aktienscanners, bei dem nach verschiedenen Kriterien eine Auswahl herausgefiltert wurde. Umsetzung der Depots auf Grundlage der zusammengesetzten Kriterien Selbstverständlich gibt es eine Vielzahl …
März 19
Analyse von Aktienkennzahlen – Teil 13: Kursperformance und gleitende Durchschnitte
In den zuletzt veröffentlichten Artikeln wurde der Aktienpool im Bezug zur Kursperformance, bzw. zum Abstand von gleitenden Durchschnitten analysiert.Nun wollen wir die Kursperformance über unterschiedliche Zeitspannen, bzw. die Kursperformance im Bezug zum Abstand zu gleitenden Durchschnitten betrachten.Wie schon zuvor erwähnt, lässt sich nur eine statische Auswertung vornehmen, da die dynamische Untersuchung bei der Vielzahl der …