In den zuletzt veröffentlichten Artikeln wurde der Aktienpool im Bezug zur Kursperformance, bzw. zum Abstand von gleitenden Durchschnitten analysiert.Nun wollen wir die Kursperformance über unterschiedliche Zeitspannen, bzw. die Kursperformance im Bezug zum Abstand zu gleitenden Durchschnitten betrachten.Wie schon zuvor erwähnt, lässt sich nur eine statische Auswertung vornehmen, da die dynamische Untersuchung bei der Vielzahl der …
Schlagwort: Kriterien
Feb 26
Analyse von Aktienkennzahlen – Teil 12: Gleitende Durchschnitte
Gleitende Durchschnitte spielen eine wichtige Rolle in der technischen Analyse und dienen auch als Basis einiger Strategien.Dabei gibt es eine große Bandbreite von Beobachtungszeiträumen und unterschiedliche Formen der Signalerzeugung.Wir beschränken uns in dieser Auswertung auf die 200- und 90-Tage-Linie. Zudem ist durch die große Anzahl zu untersuchenden Aktien nur eine statische Auswertung möglich. Mehr dazu …
Feb 12
Analyse von Aktienkennzahlen – Teil 11: Kursperformance
Bisher haben wir nur Kennzahlen behandelt, die im Zusammenhang mit dem Gewinn (Verlust), dem Umsatz, dem Buchwert, der Gewinnentwicklung, der Dividende, der Rentabilität etc. standen. Oder klassisch ausgedrückt, wurden Fundamentalkennzahlen vorgestellt. Mit der Kursperformance werden nun erstmals Kennzahlen vorgestellt, die sich nur auf den Aktienkurs beziehen. In diesem Fall sprechen wir von technischen Kennzahlen. Umsetzung …
Jan 29
Analyse von Aktienkennzahlen – Teil 10: Eigenkapitalquote
Ursprünglich war angedacht, die Eigenkapitalquote im Teil Rentabilität mit zu behandeln. Das wäre insofern sinnvoll gewesen, da ein Bezug zur Eigenkapitalrendite besteht. Dagegen spricht, dass die Eigenkapitalquote aber eben keinen direkten Zusammenhang mit der Rentabilität eines Unternehmens hat, was letztendlich zu einem eigenen Artikel führte. Kommen wir zur Beschreibung der Eigenkapitalquote: Erläuterungen zur Eigenkapitalquote Die …
Jan 15
Analyse von Aktienkennzahlen – Teil 9:Rentabilität
Es gibt eine ganze Reihe von Rentabilitätskennzahlen. Wir wollen drei davon auswerten. Dabei handelt es sich um die EBIT-Marge, die Netto-Marge, sowie die Eigenkapitalrendite. Was sich genau hinter den einzelnen Kennzahlen verbirgt, wollen wir im folgenden Abschnitt behandeln. Erläuterungen zu den Rentabilitäts-Kennzahlen EBIT-Marge Profitabel ist eine Firma, die einen hohen Anteil des Umsatzes als Gewinn …
Dez 26
Analyse von Aktienkennzahlen – Teil 8: Dividenden
Häufig werden Aktien auch als Dividendenpapiere bezeichnet. Dividenden sind Ausschüttungen mit denen Unternehmen die Aktionäre am Gewinn beteiligen.Aber nicht alle Unternehmen zahlen Dividenden, auch wenn sie Gewinne erzielen. Stattdessen wird davon ausgegangen, dass durch eine Re-Investition mehr Gewinn für die Aktionäre durch steigende Kurse generieren wird als durch Auszahlung einer Dividende. Erläuterung zur Dividende Im …
Dez 18
Analyse von Aktienkennzahlen – Teil 7: Gewinnwachstum
Ebenfalls zu den häufig eingesetzten Kennzahlen zählt das Gewinnwachstum.Dabei untersuchen wir drei unterschiedliche Zeiträume, nämlich das Gewinnwachstum über ein Jahr, über drei Jahre und über fünf Jahre bezogen auf den erwarteten Gewinn des Folgejahres. Erläuterungen zum Gewinnwachstum Definition: Als Beispiel wollen wir die Zahlen von Encavis verwenden. Die Werte beziehen sich auf das Depot …
Dez 11
Analyse von Aktienkennzahlen – Teil 6: PEG
PEG steht für Price/Earnings-to-Growth ratio oder auf Deutsch Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis. Da der englische Begriff meist auch im deutschen Sprachraum verwendet wird, werden wir im weiteren Verlauf auch mit der Bezeichnung PEG arbeiten. Dieser Artikel beinhaltet zwei Auswertungen, nämlich die eigentliche PEG-Auswertung, sowie die Auswertung mit einem minimalen Gewinn je Aktie von mindestens 0,5 €. Dazu später …
Nov 27
Analyse von Aktienkennzahlen – Teil 5: KUV und KUV invers
Als letzte der vier “großen” Aktienkennzahlen behandeln wir das Kurs-Umsatz-Verhältnis. Das KUV kommt als Vergleichskriterium häufig zum Einsatz, wenn ein Unternehmen noch keine Gewinne erzielt. Kurzbeschreibung des KUV Definition: Bezogen auf das gesamte Unternehmen beschreibt das KUV das Verhältnis von Marktkapitalisierung zu Jahresumsatz. Beispiel: Das Kurs-Umsatz-Verhältnis wird meist hinzugezogen, wenn ein Unternehmen noch keine Gewinne …
Nov 06
Analyse von Aktienkennzahlen – Teil 2: KGV invers
Im letzten Artikel hatten wir die Performance der Aktien mit dem kleinsten KGV untersucht. Nun wollen wir die Gegenprobe machen und die Aktien mit dem höchsten KGV auf den Prüfstand stellen.Zu beachten ist, dass das höchste KGV auch gleichbedeutend mit einem ausgewiesenen Gewinn pro Aktie ist. Unternehmen mit negativen Werten, also Verlusten pro Aktie werden …
- 1
- 2