In der jüngeren Vergangenheit ist mehrfach die Frage gestellt worden, ob eine Relative-Stärke Strategie, in der sich jeden Monat wirklich nur die ersten 7 Aktien der RSL-Rangliste des HDAX im Depot befinden, nicht besser abschneidet als die Relative-Stärke Strategie nach Levy. Diese Strategie – mit dem einzigen Kriterium, Platz 1 bis 7 der Rangliste zu …
Tag: Performance
Nov 23
Untersuchung zu weiteren 200-Tage-Linien Strategien
(auf Grafik klicken zum Vergrößern) Ein großer Nachteil der 200-Tage-Linien Strategie ist – wie bereits erwähnt – die Gefahr von häufigen Fehlsignalen, vor allem in Seitwärtsmärkten. Deshalb wurde schon immer nach Möglichkeiten gesucht, die Strategie zu optimieren. Oftmals wird in diesem Zusammenhang ein zweiter, kürzer gleitender Durchschnitt in Kombination mit der 200-Tage-Linie eingesetzt. Gängige Werte …
Nov 18
200-Tage-Linien-Strategie
Die 200-Tage-Linien-Strategie ist als trendfolgende Strategie der technischen Analyse zuzuordnen. Als Signalgeber dient der einfache gleitende Durchschnitt (simple moving average) der letzten 200 Tage. Um die Anzahl der Fehlsignale zu verringern, wird mit einem Toleranzfenster von 3% gearbeitet, da diese Variante in der „Untersuchung zur 200-Tage-Linien Strategie“ die überzeugendsten Ergebnisse lieferte. Ferner werden zwei Variationen …
Mrz 18
Modifizierte Trendfolgestrategie (Teil 1)
Bei der zuvor vorgestellten mechanischen Trendfolgestrategie werden die 5 Aktien, die im Vorjahr prozentual am stärksten angestiegen sind, gekauft und ein Jahr gehalten. Auf einen Trendwechsel bzw. auf einen Bärenmarkt wird unter Umständen sehr spät (im ungünstigsten Fall erst knapp 12 Monate später) reagiert. Dies kann bei entsprechenden Phasen zu einer sehr schlechten Performance der …