Wie der Name schon sagt, richtet sich die Strategie nach der 200-Tage-Linie als Signalgeber. Von einem Aufwärtstrend soll das Depot partizipieren, bei einem Bärenmarkt soll Bargeld vorgehalten werden. Dadurch soll die Volatilität verringert werden. Die Strategie sollte bei klaren Trends profitieren, während als der größte Feind der Sägezahnmarkt zu sehen ist. Werfen wir einen Blick …
Kategorie: Blog
Jan. 12
Auswertung der Aktienstrategien 2015
In den nächsten Wochen wollen wir das Abschneiden der virtuellen Depots unserer Aktienstrategien etwas näher in Augenschein nehmen. Frei nach dem Motto “Ein Bild sagt mehr als tausend Worte” wird zuerst eine grafische Darstellung über die Entwicklung des Depotwertes aufgeführt. Als Benchmark wird immer der DAX herangezogen. Auch wenn bei einigen Depots ein anderer Vergleichsindex …
Jan. 03
Modifizierte Relative-Stärke-Strategie
Die modifizierte Relative-Stärke-Strategie basiert auf der Relative-Stärke-Strategie nach Levy. Im Jahr 2015 war die Relative-Stärke-Strategie nach Levy die mit Abstand erfolgreichste Strategie in unseren Depots.Dagegen konnte die Strategie im Jahr zuvor nicht überzeugen, da mit einzelnen Werten hohe Verluste zu verzeichnen waren. Um die Ursache zu untersuchen, lassen Sie uns nochmals einen Blick auf die …
Dez. 26
Depotcheck Jahresende 2015
Das Jahr 2015 nähert sich dem Ende, so dass es an der Zeit ist, das Abschneiden der virtuellen Depots zu bewerten. Im abgelaufenen Jahr wurden 24 Depots geführt. Während das modifizierte Trendfolge Depot nicht mehr weitergeführt wurde, wurden drei einfache Value-Strategien aufgenommen. Wie schon im Vorjahr bleibt das Sparplan-Depot im Vergleich außen vor, da dessen …
März 30
Indexprodukte am Beispiel des DAX
Um Strategien wie die 200-Tage-Linien-Strategie oder die kombinierte Methode, oder um preisgünstig und einfach zu diversifizieren, werden häufig Indexprodukte eingesetzt. So werden auch in einigen der auf der Website aufgeführten, virtuellen Depots sowohl Indexzertifikate als auch ETFs auf den DAX verwendet. Deshalb wollen wir uns in den nächsten Zeilen mit diesen Produkten auseinandersetzen. Wir werden …
März 06
Das Risiko von Einzelaktien in Abhängigkeit der Größe
Im letzten Beitrag haben wir die Rendite und das Risiko von Indizes mit Einzelwerten unterschiedlicher Marktkapitalisierung untersucht. Nun wollen wir einen Blick auf die einzelnen Aktien der jeweiligen Indizes werfen. Wir wollen eine einfache Variante wählen, indem für jede Aktie die Veränderung des Kurses im Jahre 2014 festgestellt wird. Danach wählen wir die fünf Aktien …
Feb. 02
Aktien: Zählt die Größe?
Entsprechend ihrer Marktkapitalisierung können Aktien in verschiedene Gruppen unterteilt werden. Doch ist die Einteilung nicht mit festen Zahlen vorgegeben, sondern kann individuell von Portal zu Portal oder von Anleger zu Anleger unterschiedlich interpretiert werden. Zudem orientieren sich die Zuordnungen auch nach geografischen Aspekten. So muss eine US-amerikanisches Unternehmen eine höhere Marktkapitalisierung aufweisen als beispielsweise in …
Jan. 10
Depotcheck Jahresende 2014
Der Großteil der virtuellen Depots ist nun seit einem Jahr aufgelegt: Zeit, ein Zwischenfazit zu ziehen. Insgesamt wurden 2014 die stattliche Anzahl von 21 Depots geführt. Davon konnten 13 Depots besser als der DAX abschneiden, was einer Quote von knapp 62% entspricht. Wie bereits beim letzten Depotcheck im September erwähnt, schaffen dies laut einem Artikel …
Jan. 01
Value-Strategie “Feste Auswahlkriterien”
Viele Value Investoren verwenden eine Reihe von festen Auswahlkriterien um günstige Aktien zu finden. Dabei ist zu beachten, dass es keine einheitlichen Kriterien gibt. Jeder Anleger setzt sein eigenes System ein, sowohl was die Auswahl selbst als auch was die jeweilige Bewertung betrifft. Nachfolgend werden häufig verwendete Gesichtspunkte vorgestellt. Anschließend werden die Regeln für eine …
Dez. 29
Value-Strategie “Kurs-Buchwert-Verhältnis”
Value Investing wurde als Anlagestrategie definiert, bei der Aktien ermittelt werden, deren tatsächlicher Wert höher ist als der Aktienkurs. Was so einfach klingt, ist mit viel Aufwand und einem entsprechenden Know-How verbunden. Aus diesem Grund werden immer Strategien gesucht, die durch Einfachheit glänzen und dennoch den Vergleichsindex schlagen. Dr. Hendrik Leber und J. Henrik Muhle …