Kategorie: Blog

Auswertung Börsensignale 4: Zinsstrukturkurve und BIP

In diesem Artikel werden die Wertentwicklungen der Kategorien “Zinsstrukturkurve” und “Bruttoinlandsprodukt” für den bereits bekannten Überprüfungszeitraum von Februar 2014 bis Mai 2024 betrachtet. Bei beiden Indikatoren existieren keine Unterkategorien. Die Zinsstrukturkurve generiert ein Verkaufssignal, wenn die kurzfristigen Anleihen eine höhere Rendite liefern als langfristige. Dieser Umstand wird als inverse Zinsstrukturkurve bezeichnet. Das BIP löst ein …

Weiterlesen

Auswertung Börsensignale Teil 3: Börsenbarometer

Bei der zweiten Kategorie, die wir begutachten möchten, handelt es sich um Börsenbarometer. Aktuell werden nur zwei Indikatoren beobachtet, nämlich die alte und neue Version der kombinierten Methode nach Uwe Lang. Ursprünglich wurde noch das Börsenklimabarometer von Ralf Goerkes aufgeführt, das aber nicht mehr verfügbar ist. Bedingt durch die aktuell geringe Anzahl an Indikatoren, die …

Weiterlesen

Auswertung Börsensignale Teil 2: Technische Indikatoren

Nachdem im letzten Artikel das Gesamtergebnis ausgewertet wurde, soll nun die erste Kategorie, also die verwendeten technischen Indikatoren untersucht werden. Der Oberbegriff setzt sich aus drei Unterkategorien zusammen: – Signale der 200-Tage Line mit dem 3%-Kriterium.– Signale des RSI (30-Tage, 70/30).– Signale max. Drawdown mit der 15%-Regel. In der Auswertung wurde die Performance der gesamten …

Weiterlesen

Auswertung Börsensignale Teil 1: Alle Kategorien

Als im Mai 2018 begonnen wurde eine Reihe unterschiedlicher Börsensignale aufzulisten, hatte ich erwähnt, dass sich aufgrund mehrerer Gründe keine Schlussfolgerung ziehen lässt. U.a. fehlten historische Daten als Grundlage einer Bewertung. Nun ist der Zeitpunkt gekommen, die gesammelten Daten in Augenschein zu nehmen und zu überprüfen, ob sich Erkenntnisse daraus ziehen lassen.Hier und heute beginnen …

Weiterlesen

Die 3-Daumen-Regel

In einem Webinar zu Beginn des Jahres hat André Stagge die 3-Daumen-Regel vorgestellt. Wie der Name schon vermuten lässt, kann durch die Überprüfung dreier, einfacher Regeln ein Handlungssignal (Kauf oder Verkauf) für einen Index, einen Einzeltitel oder auch andere Anlageklassen ermittelt werden.Im weiteren Verlauf sollen die drei Regeln und deren Nutzung vorgestellt werden, ehe wir …

Weiterlesen

Depotcheck Jahresende 2023

Selten waren sich die Analysten so einig, dass zumindest im ersten Halbjahr 2023 eine harte Zeit für Börsianer bevorsteht.Bedingt durch die hohe Inflation waren in 2022 die US-Leitzinsen bereits von 0,25% auf 4,0% gestiegen und weitere Erhöhungen waren fest eingeplant. Bekannterweise ist es auch so gekommen, dass der Leitzins bis auf 5,5% anstieg.“Never fight the …

Weiterlesen

Nutzung des TradingView Aktienscanners

Wie in den vorausgehenden Artikeln erwähnt, habe ich für die Zusammenstellung des “Tiny Titans” Depots den TradingView Aktienscanner verwendet.TradingView setze ich schon länger als eine Informationsquelle bei Aktienanalysen ein. Den Scanner hatte ich bis dato nicht auf dem Schirm. Er hat mich aber beim Einsatz verschiedener Aktienscanner am meisten überzeugt.Selbstverständlich gibt es sicherlich viele gute …

Weiterlesen

Umsetzung der Tiny Titans Strategie

Im letzten Artikel haben wir uns mit der Tiny Titans Strategie von James P. O’Shaugnessy befasst. Neben der Originalstrategie haben wir uns die Performance mit deutschen Aktien der letzten Jahre in unterschiedlichen Varianten beschäftigt. Da die Zahlen sehr überzeugend waren, wollen wir die Strategie ab 2024 in den virtuellen Depots aufnehmen. In diesem Beitrag wird …

Weiterlesen

Tiny Titans Strategie mit deutschen Aktien

In diesem Artikel befassen wir uns mit der Tiny Titans Strategie. Zu Beginn wird die Orginalstrategie von James P. O’Shaugnessy vorgestellt. Da diese Strategie rein auf amerikanischen Aktien beruht, wird in weiteren Verlauf per Backtest überprüft, ob die Strategie auch mit deutschen Aktien eine gute Performance liefert. Danach wollen wir noch einige Alternativen überprüfen, beruhend …

Weiterlesen

50-Tage / 200-Tage Linien Strategie

Häufig werden zwei gleitende Durchschnitte zur Trendermittlung eingesetzt. Kürzlich kam die Frage auf, welches Ergebnis die Verwendung der 50-Tage und des 200-Tage als Signalgeber im Vergleich zur 200-Tage-Linien Strategie liefert. Da das Thema seinen Charme hat und für viele Leser von Interesse sein dürfte, hat sich ein Backtest der Strategie quasi aufgedrängt. Im weiteren Verlauf …

Weiterlesen

Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen