Im letzten Beitrag haben wir die Rendite und das Risiko von Indizes mit Einzelwerten unterschiedlicher Marktkapitalisierung untersucht. Nun wollen wir einen Blick auf die einzelnen Aktien der jeweiligen Indizes werfen. Wir wollen eine einfache Variante wählen, indem für jede Aktie die Veränderung des Kurses im Jahre 2014 festgestellt wird. Danach wählen wir die fünf Aktien …
Kategorie: Blog
Feb. 02
Aktien: Zählt die Größe?
Entsprechend ihrer Marktkapitalisierung können Aktien in verschiedene Gruppen unterteilt werden. Doch ist die Einteilung nicht mit festen Zahlen vorgegeben, sondern kann individuell von Portal zu Portal oder von Anleger zu Anleger unterschiedlich interpretiert werden. Zudem orientieren sich die Zuordnungen auch nach geografischen Aspekten. So muss eine US-amerikanisches Unternehmen eine höhere Marktkapitalisierung aufweisen als beispielsweise in …
Jan. 10
Depotcheck Jahresende 2014
Der Großteil der virtuellen Depots ist nun seit einem Jahr aufgelegt: Zeit, ein Zwischenfazit zu ziehen. Insgesamt wurden 2014 die stattliche Anzahl von 21 Depots geführt. Davon konnten 13 Depots besser als der DAX abschneiden, was einer Quote von knapp 62% entspricht. Wie bereits beim letzten Depotcheck im September erwähnt, schaffen dies laut einem Artikel …
Jan. 01
Value-Strategie “Feste Auswahlkriterien”
Viele Value Investoren verwenden eine Reihe von festen Auswahlkriterien um günstige Aktien zu finden. Dabei ist zu beachten, dass es keine einheitlichen Kriterien gibt. Jeder Anleger setzt sein eigenes System ein, sowohl was die Auswahl selbst als auch was die jeweilige Bewertung betrifft. Nachfolgend werden häufig verwendete Gesichtspunkte vorgestellt. Anschließend werden die Regeln für eine …
Dez. 29
Value-Strategie “Kurs-Buchwert-Verhältnis”
Value Investing wurde als Anlagestrategie definiert, bei der Aktien ermittelt werden, deren tatsächlicher Wert höher ist als der Aktienkurs. Was so einfach klingt, ist mit viel Aufwand und einem entsprechenden Know-How verbunden. Aus diesem Grund werden immer Strategien gesucht, die durch Einfachheit glänzen und dennoch den Vergleichsindex schlagen. Dr. Hendrik Leber und J. Henrik Muhle …
Dez. 28
Value-Strategie “Einfach berechneter, innerer Wert”
Die Strategie basiert auf der “einfachen Berechnung des inneren Wertes” wie im letzten Artikel vorgestellt. Aus einem Aktienpool werden die Werte ausgesucht, deren Aktienkurse unterhalb des errechneten inneren Wertes abzüglich der Sicherheitsmarge liegen. Die zehn Werte mit dem größten prozentualen Abstand werden in das Depot aufgenommen. Wie bereits erwähnt, geht die Berechnung in die Richtung …
Dez. 14
Eine einfache Berechnung des inneren Wertes nach Benjamin Graham
Benjamin Graham stellt in seinem Buch “Intelligent investieren” (bei Amazon bestellen: Intelligent Investieren: Der Bestseller über die richtige Anlagstrategie) eine einfache Formel zur Berechnung des inneren Werts einer Aktie vor. Werfen wir einen Blick auf die Formel: Wert einer Aktie = Gewinn pro Aktie * (8,5 + 2 * Wachstum [%]) Zur Berechnung des inneren …
Dez. 01
Anlagestrategie Value Investing
Value Investing ist eine Anlagestrategie, die in den frühen 1930er Jahren von Benjamin Graham entwickelt wurde. Die Definition des Value Investing ist eng mit Auslegung des Begriffes der “Anlage” verknüpft. In seinem Buch “Security Analysis” aus dem Jahre 1934 geht Graham auf den Unterschied zwischen einer Anlage und einer Spekulation ein: “Eine Anlage ist eine …
Nov. 23
Untersuchung zu weiteren 200-Tage-Linien Strategien
(auf Grafik klicken zum Vergrößern) Ein großer Nachteil der 200-Tage-Linien Strategie ist – wie bereits erwähnt – die Gefahr von häufigen Fehlsignalen, vor allem in Seitwärtsmärkten. Deshalb wurde schon immer nach Möglichkeiten gesucht, die Strategie zu optimieren. Oftmals wird in diesem Zusammenhang ein zweiter, kürzer gleitender Durchschnitt in Kombination mit der 200-Tage-Linie eingesetzt. Gängige Werte …
Nov. 18
200-Tage-Linien-Strategie
Die 200-Tage-Linien-Strategie ist als trendfolgende Strategie der technischen Analyse zuzuordnen. Als Signalgeber dient der einfache gleitende Durchschnitt (simple moving average) der letzten 200 Tage. Um die Anzahl der Fehlsignale zu verringern, wird mit einem Toleranzfenster von 3% gearbeitet, da diese Variante in der “Untersuchung zur 200-Tage-Linien Strategie” die überzeugendsten Ergebnisse lieferte. Ferner werden zwei Variationen …