Kategorie: Wissen

Analyse von Aktienkennzahlen – Teil 2: KGV invers

Im letzten Artikel hatten wir die Performance der Aktien mit dem kleinsten KGV untersucht. Nun wollen wir die Gegenprobe machen und die Aktien mit dem höchsten KGV auf den Prüfstand stellen.Zu beachten ist, dass das höchste KGV auch gleichbedeutend mit einem ausgewiesenen Gewinn pro Aktie ist. Unternehmen mit negativen Werten, also Verlusten pro Aktie werden …

Weiterlesen

Analyse von Aktienkennzahlen – Teil 1: KGV

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist die wohl bekannteste und am meisten publizierte Kennzahl von Aktien. Deshalb wird die nachfolgende Beschreibung des Kurs-Gewinn-Verhältnisses auch relativ kurz ausfallen. Aber im Laufe der Auswertung werden wir noch auf verschiedene Aspekte dieser Kennzahl eingehen. Kurzbeschreibung des KGV Definition: Beispiele: Stiftung Warentest bezeichnet den KGV als Preis-Leistungs-Verhältnis einer Aktie.Während der Preis …

Weiterlesen

Analyse von Aktienkennzahlen – Einführung

“Ein kluger Geschäftmann, dem man eine Maschine anbietet, die die Hälfte seiner Arbeit erledigt, wird zwei davon kaufen!”N.N. Unglücklicherweise kann ich Euch solch eine Maschine nicht anbieten. Aber ich hoffe, dass die Informationen der folgenden Artikelserie einen kleinen Mehrwert liefern kann. Nun ist der Begriff “Analyse von Aktienkennzahlen erst einmal sehr schwammig. Diese Einführung soll …

Weiterlesen

Der Kansas City Financial Stress Index

Kansas City war in der letzten Zeit vor allem Dank dem Football Team, das den Super-Bowl gewann, in den Schlagzeilen. Leider war ich noch nicht in Kansas City, so dass ich Ihnen nichts über die Sehenswürdigkeiten vor Ort berichten kann. Aber alternativ – und wahrscheinlich auch viel passender zur Thematik der Website – möchte ich …

Weiterlesen

Monte-Carlo-Simulation von Aktienkursen Teil 2

Im ersten Teil zur Simulation von Aktienkursen mit der Monte-Carlo Methode wurde eine einzelne, zufällige Kursbewegung erstellt. Doch das Prinzip der Monte-Carlo-Simulation besteht nicht aus der Berechnung eines einzelnen Ergebnisses, sondern aus der Auswertung einer Vielzahl von zufälligen Ergebnissen. Wer also den genauer Kurs einer Aktie in einem Jahr wissen will, sollte sich an den …

Weiterlesen

Monte-Carlo-Simulation von Aktienkursen Teil 1

Als Fortführung der Beiträge zu “Monte-Carlo-Simulationen” wird in zwei Artikeln das Thema “Simulation der Bewegungen von Aktienkursen” behandelt. In Teil 1 wird die Grundlage vorgestellt, die es ermöglicht, eine zufällige Kursbewegung zu ermitteln und diese in einem Diagramm darzustellen. Da es nicht Sinn und Zweck der Monte-Carlo-Simulation ist, eine einzelne oder einige wenige Zufallsergebnisse zu …

Weiterlesen

Portfolio-Optimierung mit der Monte-Carlo-Simulation

Für die Portfolio-Optimierung müssen die Ergebnisse für verschiedene Gewichtungen der Einzelwerte vorgenommen werden. In einem früheren Artikel zum Thema wurde festgestellt, dass bei einem Portfolio aus 5 verschiedenen Wertpapieren mit einer Veränderung der Gewichtung in 10%-Stufen bereits mehr als 1000 Variationen vorgegeben werden müssen. Mit einer Monte-Carlo-Simulation lässt sich das Problem einfacher lösen. Die entsprechende …

Weiterlesen

Einführung in die Monte-Carlo-Simulation

Die Monte-Carlo-Simulation (auch als Monte-Carlo-Methode bezeichnet) ist ein Verfahren aus der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung. Dabei werden sehr häufige Zufallsexperimente durchgeführt, die als Basis für die numerische Lösung eines Problems dienen. Der Ursprung der Monte-Carlo-Simulation geht bis in das 18.Jahrhundert zurück. Die Weiterentwicklung erfolgte im Rahmen des Baus der Atombombe in Los Alamos. Dabei wurde für …

Weiterlesen

Bärenmarkt – Was tun in der Krise?

Eigentlich wollte ich die Artikelserie über Bärenmärkte für den Moment abschließen. Als ich die bisherigen Artikel nochmals durchsah, fiel mir auf, dass ich die Eingangsfrage nach dem Verhalten in einer Baisse noch nicht behandelt habe. Vorab aber der Hinweis, dass hier nur die Möglichkeiten für den Aktienanteil (inkl. Aktienfonds, Aktien-ETFs, etc.) einer Kapitalanlage beachtet werden. …

Weiterlesen

Bärenmarkt – Auswertung der Daten

Bevor wir die gesammelten Daten interpretieren, sollten einige Punkte nochmals klargestellt werden. Zum einen gibt es eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten, um Ein- und Ausstiegssignale zu finden. Alle Möglichkeiten durchzuspielen würde den Rahmen dieser Artikel bei weitem sprengen. Zudem stehen einem Privatanleger nicht alle benötigten Daten über einen solch langen Zeitraum zur Verfügung, um alle technischen …

Weiterlesen

Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen